Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kemal Kiliçdaroğlu

Alle Themen
  • Türkei nach den Wahlen

    Das Trauma der türkischen Opposition

    Seit der Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen verharrt die türkische Opposition in Grabenkämpfen. Viele Anhänger leiden noch unter den Anspannungen des Wahlkampfes. Präsident Erdoğan und die regierende AKP nehmen derweil die Kommunalwahlen im Jahr 2024 ins Visier.

  • Im zurückliegenden Wahlkampf hat der türkische Präsident  Erdoğan die LGBTQ+-Community gezielt verunglimpft, um sich die Unterstützung konservativer Wähler zu sichern und das Oppositionsbündnis zu spalten. Nun plant die Regierung eine Verfassungsänderung, die queere Menschen noch stärker ausgrenzen würde.
    LGBTQ+-Rechte in der Türkei

    Stimmungsmache gegen die queere Community

    Im zurückliegenden Wahlkampf hat der türkische Präsident  Erdoğan die LGBTQ+-Community gezielt verunglimpft, um sich die Unterstützung konservativer Wähler zu sichern und das Oppositionsbündnis zu spalten. Nun plant die Regierung eine Verfassungsänderung, die queere Menschen noch stärker ausgrenzen würde.

  • Nach der Stichwahl in der Türkei

    Die Verunsicherten haben Erdogan gewählt

    Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler traute Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu die Bewältigung der aktuellen Krisen nicht zu.

  • Vor der Stichwahl in der Türkei

    "Die Opposition riskiert ihre Glaubwürdigkeit“

    Da weder der amtierende Präsident Erdoğan noch sein Herausforderer Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht haben, findet in der Türkei am 28. Mai eine Stichwahl statt. Warum waren viele vom Ergebnis des ersten Wahlgangs so überrascht? Wie ist der Rechtsruck zu bewerten? Darüber sprach Ceyda Nurtsch mit dem türkischen Politologen Berk Esen.

  • Wahlen in der Türkei

    Nationalisten im Aufwind

    Erdogan ist es zuzutrauen, aus der Stichwahl als Sieger hervorzugehen. Weder sein Umgang mit dem Erdbeben noch die desaströse Wirtschaftslage scheinen ihm bei den Wahlen zu schaden.

  • Wahlen in der Türkei

    Generation Z: Das Zünglein an der Waage?

    In der Türkei kommt der Wahlkampf in seine Endphase. Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai ist jeder fünfte Wahlberechtigte unter 30 Jahren. Was will die Generation Z und wird sie die Wahlen entscheiden?

  • Ende der Ära Erdogan?

    Eine Richtungswahl für die Türkei 

    In den Umfragen liegt der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdarogu bei den Wahlen am 14. Mai vor Staatschef Erdogan. Wird es zu einem Ende der Ära Erdogan kommen? Eine Analyse

  • Erdogan-Unterstützer bei einer Demonstration in Köln. Die türkische Diaspora in Deutschland stimmt traditionell mehrheitlich für Erdogan und seine Partei AKP.
    Wahlen in der Türkei

    Warum Deutschtürken mehrheitlich Erdogan wählen

    In der Türkei wird es für Erdogan knapp, in Deutschland würde er jedoch gewinnen. Was steckt hinter seiner Beliebtheit unter den Deutschtürken?

  • Rund 90 Prozent aller Türkinnen und Türken wollen, dass die syrischen Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren.
    Die Türkei vor den Wahlen

    "Wir werden die Syrer zurückschicken"

    Nach offiziellen Angaben leben in der Türkei etwa 5,5 Millionen Flüchtlinge, darunter viele Syrer. Vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai machen fast alle Parteien Stimmung gegen sie.

  • Zu Erdogans Wahlbündnis gehören neben der islamisch-konservativen AKP bislang auch die ultranationalistischen Parteien MHP und BBP. Sie stammen beide aus der "Ülkücü-Bewegung", die in Deutschland besser bekannt ist als rechtsextreme Graue Wölfe.
    Wahlen in der Türkei

    Wer sind Erdogans Verbündete?

    Am 14. Mai 2023 finden die türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Wer steht dem amtierenden Präsidenten Erdogan zur Seite?

  • Der türkische Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu, Vorsitzender der Republikanischen Volkspartei (CHP), gibt Erdogan die Schuld für das Ausmaß der Katastrophe. Die Katastrophe des Jahrhunderts sei dieses "Ein-Mann-Regime“, sagte er. "Dieses Ein-Mann-Regime kann keine Entscheidungen treffen. Die Rettungsmaßnahmen wurden überhaupt nicht koordiniert und kamen zu spät. An den Händen der Regierung klebt das Blut unserer Bürger“, so Kılıçdaroğlu. 
    Nach dem Erdbeben in der Türkei

    Geraten auch Erdogan und die AKP ins Wanken?

    Die verheerenden Erdbeben könnten die politische Landschaft der Türkei nachhaltig verändern. Viele Bürger machen die Regierung für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich. Was bedeutet das für die bevorstehenden Wahlen?

  • Türkei

    100 Jahre Demokratie mit Höhen und Tiefen

    2023 feiert die Türkei ihr 100jähriges Bestehen. Ein Ereignis, das zu einem weiteren Wendepunkt in der Geschichte des Landes werden könnte.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung