Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

PKK

Alle Themen
  • Mustafa Kemal Ataturk (left) and Recep Tayyip Erdogan (right) displayed on banners during a naval display in Istanbul
    100 Jahre Türkische Republik

    Was wird aus Atatürks Erbe?

    Vor 100 Jahren hat Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik ausgerufen. Westlich, modern, säkular und friedlich sollte sie sein. Heute sehen viele Türken sein Werk in großer Gefahr.

  • Die Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet.
    Yavuz Ekincis Roman "Das ferne Dorf meiner Kindheit“

    Die verödeten Dörfer der Seele

    Die Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet. Gerrit Wustmann hat ihn für Qantara.de gelesen.

  • Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute. Eine Reportage von Birgit Svensson aus Sindschar 
    Das Schicksal der Jesiden im Irak

    Die tiefen Spuren des IS-Terrors

    Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute.

  • Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an

    Die große Abrechnung

    Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil

  • Artikel 29 des neuen Mediengesetzes sieht Haftstrafen von einem bis zu drei Jahren für die "Verbreitung falscher oder irreführender Informationen über die innere und äußere Sicherheit des Landes“ vor, sowie für Nachrichten, "die der öffentlichen Gesundheit schaden, die öffentliche Ordnung stören sowie Angst oder Panik in der Bevölkerung verbreiten könnten“. 
    Neues Mediengesetz in der Türkei 

    Zensur im Namen des Gesetzes 

    Das überarbeitete Mediengesetz der Türkei sieht nunmehr Haftstrafen für die Verbreitung von "Falschnachrichten“ vor. Was darunter konkret zu verstehen ist, bleibt vage. Oppositionspolitiker, Journalisten und Menschenrechtler sehen darin eine weitere Erosion der Pressefreiheit.

  • Recep Tayyip Erdogan failed to gain Vladimir Putin's approval for another incursion into northern Syria. What did emerge from their second face-to-face meeting within a month in the Black Sea resort city of Sochi on 6 August was an about-turn in Ankara’s Syria rhetoric.
    Russland, die Türkei und der Syrienkrieg

    Kehrtwende in der türkischen Syrienpolitik?

    Monatelang hat die Türkei öffentlich Spekulationen über einen militärischen Einmarsch in Nordsyrien genährt. Jetzt scheint sie Gespräche mit Syrien über Sicherheitsgarantien und die Rückführung syrischer Flüchtlinge führen zu wollen. Von Ayşe Karabat aus Istanbul

  • "Die HDP scheint die beste Option im Rahmen des herrschenden Systems zu sein, um die Interessen von Kurden und anderen Minderheiten zu vertreten, auch weil viele liberale und linke Kräfte aus der Westtürkei die HDP mitgestalten," sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli..
    Der türkische Staat und die Kurden

    Kampf der Narrative

    Kurden und andere Minderheiten in der Türkei sind seit hundert Jahren staatlicher Repression ausgesetzt. Die kurdische Frage ist für die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Türkei zentral, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli im Interview mit Gerrit Wustmann.

  • Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

    Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets. Ein Essay von Stefan Buchen

  • Kurdisch verwaltete Region in Syrien

    Zwischen Assad und Erdogan

    Die Autonome Verwaltung Nordostsyrien kontrolliert ein Drittel des syrischen Staatsgebietes, wird aber von niemandem anerkannt. Angriffe durch die Türkei, eine drohende Übernahme durch das Assad-Regime, der Umgang mit Zehntausenden IS-Anhängern und die internationale Isolation erschweren den Alltag der Menschen. Aus Kamischli berichtet Kristin Helberg

  • Nach einer extremen Trockenheit ist nicht mehr viel übrig vom Westsee in Syrien, einst einem wichtigen Wasserreservoir.
    Klimawandel und Wasserkonflikte in Syrien

    Eine Region trocknet aus

    Der Nordosten Syriens erlebt laut den Vereinten Nationen die schlimmste Dürre seit rund 70 Jahren. Zusätzlich zum Klimawandel gefährdet der Konflikt mit der Türkei die Wasser- und Stromversorgung für Millionen von Menschen. Von Daniela Sala, Bart von Laffert und Shaveen Mohammad

  • Junge Kurden im Nordirak

    Die salafistische Versuchung

    Viele junge Kurden im Nordirak sehen für sich keine Zukunft in der Region. Sie versuchen, nach Europa zu kommen. Die soziale Frustration könnte religiösen Eiferern in die Hände spielen. Von Cathrin Schaer

  • Kurden im Nahen Osten

    Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden

    Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung