Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Salafisten / Salafismus

Alle Themen
  • Die Zukunft der islamischen Mystik

    Ist der Sufismus in Gefahr? 

    Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet.

  • Sufismus in Ägypten

    Zwischen Revival und Reaktion 

    Ägyptische Sufis sehen sich seit Jahrzehnten in der Defensive gegenüber den Islamisten. In der jungen Kairoer Mittel- und Oberschicht wächst derweil das Interesse an der Mystik.

  • Der Autor Mohamed Amjahid hat Liebe und Begehren zwischen Kairo und Casablanca untersucht.
    "Let’s Talk About Sex, Habibi" von Mohamed Amjahid

    Liebe zwischen Kairo und Casablanca

    In seinem neuen Buch schreibt der Berliner Journalist Mohamed Amjahid humorvoll und sehr intim über Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo. Melanie Christina Mohr hat das Buch für Qantara.de gelesen.

  • Sufischrein von Mustafa Devati in Istanbul; Foto: Marian Brehmer
    Gottesliebe für alle 

    Der Sufismus ist nicht nur muslimisch   

    Der Sufismus hat fließende Grenzen. Er ist, wie der Islam selbst, ohne seine spätantiken Wurzeln nicht denkbar. Seinerseits hat er wiederum den Hinduismus beeinflusst. Die sufische Lehre von der göttlichen Liebe existiert auch unabhängig vom Islam. Von Stefan Weidner

  • Junge Kurden im Nordirak

    Die salafistische Versuchung

    Viele junge Kurden im Nordirak sehen für sich keine Zukunft in der Region. Sie versuchen, nach Europa zu kommen. Die soziale Frustration könnte religiösen Eiferern in die Hände spielen. Von Cathrin Schaer

  • Das Schicksal von Aktivisten im syrischen Bürgerkrieg

    Was geschah mit Razan Zeitouneh?

    Die syrische Anwältin Razan Zeitouneh kämpfte für Demokratie und Menschenrechte, bis sie 2013 aus der Stadt Duma in der Nähe von Damaskus spurlos verschwand. In einer aufwendigen investigativen Recherche hat die Deutsche Welle das Verbrechen rekonstruiert und die mutmaßlichen Täter identifiziert. Von Birgitta Schuelke-Gill, Maria Chehadeh und Lewis Sanders

  • "Das Schicksal von Razan und ihrer Kollegen ähnelt dem der zivilen, friedlichen Bewegung, die versuchte, eine moralische Alternative für Syrien zu schaffen", bringt es Mazen Darwisch auf den Punkt, der vor 10 Jahren gemeinsam mit Zeitouneh das VDC gründete.
    10 Jahre Krieg in Syrien

    Razan Zeitouneh: die verstummte Stimme der Revolution

    Razan Zeitouneh kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie spurlos. Bis heute ist ihr Schicksal ungeklärt. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnen Lewis Sanders, Birgitta Schülke-Gill, Wafaa Al Badry und Julia Bayer ihre Entführung nach.

  • Der syrische Schriftsteller und politische Dissident Yassin al-Haj Saleh war von 1980 bis 1996 wegen seiner Mitgliedschaft in der linken Syrischen Kommunistischen Partei, die er als "kommunistische Pro-Demokratie-Gruppe" bezeichnet, in Syrien inhaftiert. Nachdem er 2015 aus dem Land geflohen ist, ist Saleh heute Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
    Arabellion

    Welches revolutionäre Vermächtnis hinterlässt der Arabische Frühling?

    Am 10. Jahrestag des Arabischen Frühlings können wir uns diesem besonderen Stoff namens Erinnerung kaum entziehen. Anstatt uns zu beklagen oder nostalgisch daran zu gedenken, wollen wir Fragen stellen. Ein Essay des syrischen Intellektuellen Yassin Al-Haj Saleh

  • Debatte um den "Politischen Islam"

    Berlin 2021 ist nicht Teheran 1979

    Die Gefahr durch den Islamismus nahm in den letzten Wochen einen gewichtigen Platz in den medialen Debatten ein. Dabei wurde oft zum Rundumschlag ausgeholt und der jeweils anderen Seite mangelnde Differenzierung vorgeworfen, schreibt Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.

  • Die Attentäter von Paris, Brüssel und Berlin haben sich im Gefängnis radikalisiert.
    Islamistische Radikalisierung

    Radikalisierung: Als ich ein Islamist war

    Mit 16 lernte Mansur Seddiqzai von einem ehemaligen Türsteher, die weltliche Welt zu hassen. Als Lehrer nutzt er heute seine Geschichte, um seinen Schülern beizustehen.

  • Deradikalisierung in Europa

    Wege in den Dschihad - und wieder zurück

    Was treibt junge Männer in die Arme islamistischer Rattenfänger? Und wie lassen sie sich wieder in die Gesellschaft eingliedern? Das sind drängende Fragen – auch fünf Jahre nach dem Terror von Paris. Von Matthias von Hein

  • Interview mit dem Politikwissenschaftler Hugo Micheron

    "Das Attentat auf 'Charlie Hebdo' war wie ein verspätetes Erwachen"

    Politikwissenschaftler Hugo Micheron über Quellen des islamistischen Terrorismus in Frankreich, seine Gespräche mit Dschihadisten - und über den nun beginnenden Prozess gegen die Hintermänner der Anschläge von 2015. Von Nadia Pantel

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung