Neueste Artikel von Fahimeh Farsaie
-
Dokumentarfilm "1001 Nights Apart“
Ein Tanz für die Freiheit
Ballettaufführungen sind in der Islamischen Republik verboten. In ihrem Film "1001 Nights Apart" dokumentiert die Regisseurin Sarvnaz Alambeigi die Geschichte des Tanzes im Iran. Von Fahimeh Farsaie
-
Christian Welzbacher: "Iran, Ordibehescht 1396"
Gratis Kebab essen und warten im Iran
"Iran, Ordibehescht 1396" heißt ein neues Buch über den Iran. "Der Reisebericht" von Christian Welzbacher sei "ein Aufruf zum Dialog mit dem vermeintlichen Feind", schreibt der Verlag. Für Rezensentin Fahimeh Farsaie ist er eher die Reproduktion überkommener Orient-Klischees.
-
Jafar Panahis Spielfilm "Drei Gesichter"
Ein antifeministisches Manifest
Mit seinem neuen Spielfilm "Drei Gesichter" untermauert der preisgekrönte iranische Regisseur Jafar Panahi die Klischeebilder der iranischen Frauen, statt ihnen ein Denkmal zu setzen, meint Fahimeh Farsai, die den Film kritisch unter die Lupe genommen hat.
-
Iranische Frauenrechtskampagne in der EMMA
An der Oberfläche
Die Zeitschrift EMMA widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Kampf der "Mädchen der Revolutionsstraße" gegen den Kopftuchzwang im Iran. Eine klare Position ergreift die einst so kämpferische Zeitschrift dabei nicht, meint Fahimeh Farsaie.
-
Junge iranische Schriftstellerinnen in Deutschland
Patchwork-Identitäten
Sprachlich souverän und ohne Larmoyanz erzählt die zweite Generation iranischer Schriftstellerinnen in Deutschland von ihrem Umgang mit persischer und deutscher Lebensart sowie von den exemplarischen Schicksalsschlägen ihrer Eltern. Von Fahimeh Farsaie
-
Amir Reza Koohestanis Theaterstück "Einzelzimmer"
Tod eines Einzelgängers
Die schwarze Komödie des Iraners Koohestani die zeigt eine Mutter, die ihre Söhne beerdigen will. Der jüngere hat als vegetarischer Selbstmordattentäter ein Fastfood-Restaurant in die Luft gesprengt.
-
Filmtipp: "Sabah" von Ruba Nadda
Sehnsucht nach purem Leben
Die Liebe macht es möglich – das versöhnliche, humane Zusammenleben zwischen den Kulturen. Dies ist die Botschaft des mit Humor und Lebensfreude erzählten Films "Sabah" der syrisch-kanadischen Regisseurin Ruba Nadda.
-
Interview Samir Nasr
Klischees benutzen, um sie zu brechen
Der Film "Folgeschäden" von Samir Nasr erzählt die Geschichte eines deutsch-algerischen Ehepaares nach dem 11. September.
-
1. Türkisch-Deutsches Literaturfestival
Literarische Streifzüge zwischen Istanbul und Essen
Kulturelle Mehrheiten und Minderheiten zusammen zu bringen ist das Ziel des türkisch-deutschen Literaturfestival "Literatürk". Es stellte türkische Schriftsteller und Satiriker vor.
-
Interview Karin Clark:
"Wir intervenieren überall"
Weltweit werden Schriftsteller und Journalist mit dem Tode bedroht, inhaftiert oder ins Exil gezwungen. Karin Clark vom Internationalen PEN Writers-in-Prison-Komitee spricht über die Lage in den arabischen Ländern.
-
Houda Youssef:
Abschied vom Harem?
Wie sehen sich Musliminnen selbst? Wie bewerten sie die Stellung der Frau in einer islamischen Gesellschaft? Antworten gibt eine Anthologie, in der ausschließlich Musliminnen zu Wort kommen.
-
Zülfü Livaneli: Katze, Mann und Tod
Die Wunden der Vergangenheit
Im neusten Roman des türkischen Erfolgsautors Zülfü Livaneli holen Sami Baran - einen in der Türkei verfolgten Regimekritiker - die Gespenster der Vergangenheit ausgerechnet in seinem schwedischen Exil wieder ein.