Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Asyl- und Flüchtlingspolitik

Alle Themen
  • Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen. Von Ronald Meinardus aus Athen
    Zusammenarbeit zwischen Ankara, Athen und Berlin

    Neue Allianzen in der Migrationsdiplomatie

    Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen. Von Ronald Meinardus aus Athen

  • Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod.
    Syrische Geflüchtete im Libanon

    Leben mit der Angst vor Abschiebung

    Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus Bar Elias

  • In Großbritannien sitzen mehrere Politiker in der Regierung, die einer ethnischen Minderheit angehören. Trotzdem werden Menschen, die sich gegen Rassismus engagieren, stigmatisiert, sagt die Journalistin Afua Hirsch.
    People of Color in Großbritannien

    "Große Feindseligkeit gegen Anti-Rassismus-Aktivisten"

    In Großbritannien sitzen mehrere Politiker in der Regierung, die einer ethnischen Minderheit angehören. Trotzdem werden Menschen, die sich gegen Rassismus engagieren, dämonisiert, sagt die Journalistin Afua Hirsch. Interview von Manasi Gopalakrishnan

  • Seit dem Frühjahr rebellieren Kuriere des Lieferdienstes Wolt in Berlin gegen ihren Arbeitgeber. Ende Juli erreichte die „ReWolt“-Kampagne ihren Höhepunkt: Vor Gericht wurde die Klage von drei Kurieren verhandelt, die dem Unternehmen vorwerfen, ihren Lohn einbehalten zu haben.
    Deutschland: Migranten in prekären Arbeitsverhältnissen

    Revolte gegen Lieferdienst Wolt

    Seit dem Frühjahr rebellieren Kuriere des Lieferdienstes Wolt in Berlin gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Ende Juli erreichte die "ReWolt“-Kampagne ihren Höhepunkt: Vor einem Berliner Gericht wurde die Klage von drei Kurieren verhandelt, die dem Unternehmen vorwerfen, ihren Lohn einbehalten zu haben. Von Minerwa Tahir 

  • Fast 700.000 Menschen mit ausländischem Pass leben in Libyen. Viele von ihnen sind Migranten, die nach Europa weiterreisen wollen. Aufgeben ist für viele keine Option, aber manche bleiben auch.
    Migranten in Libyen

    Gehen oder bleiben?

    Fast 700.000 Menschen mit ausländischem Pass leben in Libyen. Viele von ihnen sind Migranten, die nach Europa weiterreisen wollen. Aufgeben ist für viele keine Option, aber manche bleiben. Von Islam Alatrash

  • Großbritannien

    Diversity als Schaufensterpolitik

    "Diversität“ ist das Schlagwort der Stunde, alle setzen heute auf Vielfalt. Nur: Das gängige Verständnis davon greift viel zu kurz. Von Daniel Bax

  • Die EU hofft auf Tunis als Partner für die neue Asylpolitik. Das unterstreichen bei ihrem Besuch die Kommissionspräsidentin, die Regierungschefs Italiens und der Niederlande mit dem Angebot attraktiver Finanzhilfen. Ist Europa bereit, für die Rücknahme von Migranten Tunesiens Demokratieexperiment zu opfern?
    Tunesien als Partner für die EU-Asylpolitik

    Werben um den Autokraten 

    Die EU hofft auf Tunis als Partner für die neue Asylpolitik. Das unterstreichen bei ihrem Besuch die Kommissionspräsidentin, die Regierungschefs Italiens und der Niederlande mit dem Angebot attraktiver Finanzhilfen. Ist Europa bereit, für die Rücknahme von Migranten Tunesiens Demokratieexperiment zu opfern? Von Mirco Keilberth, Tunis 

  • Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden.
    Die Europäische Union und Tunesien

    Gemeinsamer Pakt gegen Flüchtlinge?

    Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden. Von Jennifer Holleis und Tarak Guizani

  • Kritik an der EU-Einigung im Asylstreit

    Asylkompromiss der EU: menschenrechtlicher Tabubruch?

    Die EU-Innenminister haben sich nach langem Streit auf eine einheitliche Asylpolitik geeinigt, die auf eine Verschärfung hinausläuft. Aus den Kirchen kommt die Mahnung zur Wahrung der Menschenrechte.

  • Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

    Um ein Schengen-Visum zu bekommen, sind Marokkaner oftmals auf die Dienste von Online-Vermittlern angewiesen. Darunter sind auch Geschäftemacher, die das Reisen nach Europa schwierig und teuer machen. Von Ismail Azzam

  • Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes

    Syrische Staatsfolter vor Gericht 

    Ein neuer dreisprachiger Sammelband beleuchtet die jüngsten Bemühungen, Ansätze von Gerechtigkeit für die Verbrechen in Syrien zu schaffen. Das Buch zeigt unterschiedliche Perspektiven auf die Prozesse in Koblenz sowie Geschichte, Kontext und die Grenzen dieser juristischen Expedition. Von René Wildangel

  • Erdogan hat fast die Hälfte der Wähler für sich gewinnen können.
    Wahlen in der Türkei 2023

    Warum Erdogan gewinnt

    Viele türkische Wähler unterstützen Erdogan, obwohl sie wissen, dass die Korruption in seiner Partei astronomische Ausmaße angenommen und dass die Misswirtschaft zu dreistelliger Inflation und großer Not geführt hat, schreibt Daron Acemoglu.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung