Bürgerkrieg in Syrien
Alle Themen-
Integration von Schulkindern in SyrienHerausforderung Arabisch
Ali ist elf Jahre alt, sechs davon hat er in Deutschland verbracht. Zurück in Syrien kämpft er mit seiner Muttersprache. Syriens neue Regierung scheint mit der Integration der zurückgekehrten Schulkinder überfordert zu sein.
-
Hörspiel „Damaskus danach“Was bleibt, wenn der Diktator fällt
Im Dezember 2024 herrscht Euphorie unter Syrer:innen – auch im Exil. Doch zugleich brechen die verdrängten Schrecken der Diktatur wieder auf. Ein neues Hörspiel erzählt vom inneren Kampf, einen Flug von Berlin nach Damaskus zu buchen.
-
Fotografie in SyrienEin obsessiver Archivar
Ahmed Hasan hat sein Haus verkauft, um seine Leidenschaft für historische Fotografien zu finanzieren. Wir zeigen Auszüge aus seiner Sammlung, Alltagsszenen in schwarz-weiß aus den letzten hundert Jahren – was für ein Schatz!
-
Wiederaufbau in Syrien„Trümmer sind kein Abfall“
Beton, Ziegel, Stahl: Unser Autor will Syrien aus Schutt wieder aufbauen. Dafür forscht er in Weimar zum Recycling von Baumaterial. Das könnte die Kosten des Wiederbaus senken, ist er überzeugt.
-
Medien im neuen Syrien„Wir sind eine Alternative zu Propaganda und Hass“
Das Team der Revolutionszeitung „Enab Baladi“ ist nach Syrien zurückgekehrt. Warum es wichtig ist, jetzt vor Ort Präsenz zu zeigen, erklärt Mitgründerin Kholoud Helmi.
-
Syriens Präsident Ahmed al-ScharaaDer falsche Erlöser
Er wird dafür gefeiert, das Land vom Assad-Regime befreit zu haben. Doch Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa hat eine dunkle Vergangenheit. Verfallen die Syrerinnen und Syrer aus Verzweiflung erneut einem brutalen Diktator?
-
Qantara-PrintausgabeWas wird aus Syrien?
Die Frage nach Syriens Zukunft beschäftigt uns in dem Magazin "Kulturaustausch", mit dem wir für die aktuelle Ausgabe erstmals zusammengearbeitet haben. Die Antwort darauf liefern unsere syrischen Autor:innen.
-
Syrien nach AssadWas die Geschichte lehrt
Zum ersten Mal nach elf Jahren hat Yassin al-Haj Saleh sein Heimatland besucht. Der syrische Schriftsteller und Dissident erlebte es zerrissen von inneren Konflikten und hat Sorge vor der Rückkehr der Tyrannei. Eine historische Analyse
-
Künstlerportraits aus SyrienFreiräume nutzen
Nach dem Sturz des Assad-Regimes suchen syrische Intellektuelle und Künstler Anschluss an die neue Realität. Vier Kulturschaffende sprechen über zurückeroberte Freiräume und neue Grenzen.
-
Staatenlosigkeit in SyrienWie umgehen mit den Kindern ausländischer Kämpfer?
Tausende Kinder ausländischer Milizionäre und syrischer Mütter sind weiterhin staatenlos. Während die Regierung erwägt, Kämpfern die Staatsbürgerschaft zu gewähren, warten ihre Familien auf Klarheit.
-
Besuch in KafranbelAuf den Spuren der syrischen Revolution
Mit Beginn des syrischen Aufstands im Frühjahr 2011 wurde Kafranbel von einer verschlafenen Kleinstadt zum Hotspot des Widerstands. Heute gleicht der Ort einer Geisterstadt. Seine Geschichte könnte helfen, die Ideale von damals nicht aus den Augen zu verlieren.
-
Konfessionalisierte Gewalt in SyrienAssads langer Schatten
In Syrien war Minderheitenschutz schon immer ein Vorwand, um religiöse und ethnische Gruppen gegeneinander auszuspielen. Wir Syrer müssen uns gegen die Instrumentalisierung unserer Identitäten wehren – denn auch die neue Regierung setzt auf Spaltung.