Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Die Türkei und die Europäische Union

Alle Themen
  • Außenansicht eines Gefängnisses in der Türkei. Ein Wachmann patrouilliert.
    Berichte aus türkischen Frauengefängnissen

    Der Himmel im Quadrat

    Die Autorin Asiye Müjgan Güvenli hat in den 1970er und 1980er Jahren Berichte von Frauen in türkischen Gefängnissen aufgezeichnet. Nun sind die Texte auf Deutsch erschienen und geben Einblick in verstörende patriarchale Verhältnisse.

  • Im Garten der Sommerresidenz der deutschen Botschaft wurde Döner aus Berlin serviert. Der Bundespräsident und der Berliner Gastronom Keles
    Deutsch-türkische Beziehungen

    Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Türkeipolitik

    Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind von Dissens geprägt, doch die zahlreichen Brandherde in Nahost lassen beide Länder näher zusammenrücken. Der kluge Balanceakt des Bundespräsidenten bei seiner Türkeireise bietet einen Ansatz für eine pragmatische Türkeipolitik.

  • Die Hagia Sophia, das Wahrzeichen Istanbuls, ist jetzt auch ein Symbol für den islamistischen Kurs der Türkei
    100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land ringt um seinen Platz

    Spannungen mit dem Westen und Regionalmachtambitionen: Was ist von dem republikanischen Projekt übriggeblieben, die Türkei in die westliche Zivilisation zu führen? Wird die Distanzierung von westlichen Werten und Demokratievorstellungen in eine Entkopplung von Europa münden? 

  • Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen. Von Ronald Meinardus aus Athen
    Zusammenarbeit zwischen Ankara, Athen und Berlin

    Neue Allianzen in der Migrationsdiplomatie

    Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen.

  • In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.
    Musikfestivals in der Türkei

    Feiern nur noch "halal"?

    In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.

  • Türkei

    Erdogans Schatten über Deutschland

    Viele internationale Staatschefs waren bei der Amtseinführung des türkischen Präsidenten Erdogan zu Gast. Auch Vertreter der Auslandstürken waren anwesend. Diese sind für Erdogan besonders wichtig - auch in Deutschland.

  • Nach der Stichwahl in der Türkei

    Die Verunsicherten haben Erdogan gewählt

    Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler traute Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu die Bewältigung der aktuellen Krisen nicht zu.

  • Ende der Ära Erdogan?

    Eine Richtungswahl für die Türkei 

    In den Umfragen liegt der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdarogu bei den Wahlen am 14. Mai vor Staatschef Erdogan. Wird es zu einem Ende der Ära Erdogan kommen? Eine Analyse

  • Osman Kavala aus dem türkischen Gefängnis

    "Wir haben eine starke politische Opposition"

    Der türkische Menschenrechtsaktivist Osman Kavala sitzt seit 2017 im Gefängnis. Vor den Wahlen hat Kavala die Hoffnung, dass ein Sieg des Oppositionsbündnisses die Türkei zurück zu einem parlamentarischen System und einer unabhängigen Justiz führen kann.

  • Erdogan-Unterstützer bei einer Demonstration in Köln. Die türkische Diaspora in Deutschland stimmt traditionell mehrheitlich für Erdogan und seine Partei AKP.
    Wahlen in der Türkei

    Warum Deutschtürken mehrheitlich Erdogan wählen

    In der Türkei wird es für Erdogan knapp, in Deutschland würde er jedoch gewinnen. Was steckt hinter seiner Beliebtheit unter den Deutschtürken?

  • Zu Erdogans Wahlbündnis gehören neben der islamisch-konservativen AKP bislang auch die ultranationalistischen Parteien MHP und BBP. Sie stammen beide aus der "Ülkücü-Bewegung", die in Deutschland besser bekannt ist als rechtsextreme Graue Wölfe.
    Wahlen in der Türkei

    Wer sind Erdogans Verbündete?

    Am 14. Mai 2023 finden die türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Wer steht dem amtierenden Präsidenten Erdogan zur Seite?

  • Anteilnahme und Mitgefühl sind umfassend: "Im Leid sind wir alle Türken“, so ein Kommentator der Athener Tageszeitung "Ta Nea“ über das kollektive Empfinden in Griechenland im Lichte der Jahrhundertkatastrophe im Nachbarland. Demoskopisch belegbar ist die Kommentierung nicht. Gleichwohl gibt der Satz die gefühlte Stimmung der öffentlichen (und der veröffentlichen) Meinung wieder, schreibt Ronald Meinardus
    Erdbeben-Diplomatie 2.0

    Neubeginn der türkisch-griechischen Beziehungen?

    Griechenland reagiert mit großer Anteilnahme auf die Erdbebenkatastrophe in der Türkei. Kommt es jetzt zur Entspannung der Beziehungen zwischen den traditionell verfeindeten Nachbarn?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung