Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Hrant Dink

Alle Themen
  • Genozid an den Armeniern

    "Völkermord ist ein feministisches Thema“ 

    Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen.

  • "Die HDP scheint die beste Option im Rahmen des herrschenden Systems zu sein, um die Interessen von Kurden und anderen Minderheiten zu vertreten, auch weil viele liberale und linke Kräfte aus der Westtürkei die HDP mitgestalten," sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli..
    Der türkische Staat und die Kurden

    Kampf der Narrative

    Kurden und andere Minderheiten in der Türkei sind seit hundert Jahren staatlicher Repression ausgesetzt. Die kurdische Frage ist für die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Türkei zentral, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli im Interview mit Gerrit Wustmann.

  • Türkischer Einmarsch in Nordsyrien

    Wer Wind sät, wird Sturm ernten

    Viele Türken, sowohl in der Türkei als auch in Deutschland, fühlen sich missverstanden. Ziel des Einmarschs in Syrien sei eine Befriedung, keine ethnische Säuberung, zudem gebe es in der Türkei keinen Rassismus. Ein Trugbild, meint Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.

  • Deutschland und der Völkermord an den Armeniern

    Blind für die eigene Geschichte

    Am 24. April wird weltweit der Ermordung der Armenier vor 100 Jahren gedacht. Auch in Deutschland ist ein Gedenkgottesdienst geplant. Doch Kritiker meinen, dass man sich hierzulande intensiver mit der Rolle des deutschen Kaiserreichs als Verbündetem des Osmanischen Reichs und den nicht aufgearbeiteten Massakern beschäftigen sollte.

  • Ragıp Zarakolu; Foto: AP Photo /Murad Sezer
    Porträt des türkischen Verlegers Ragıp Zarakolu

    Die Macht des Wortes

    Seit knapp 40 Jahren publiziert der türkische Verleger, Autor und Menschenrechtler Ragıp Zarakolu Werke, die der türkischen Staatsmacht ein Dorn im Auge sind. Mehrmals saß er im Gefängnis, etliche Anklageverfahren laufen gegen ihn. Ceyda Nurtsch stellt den unbequemen Denker vor.

  • Pinar Selek, Foto: Getty Images
    Interview mit Pınar Selek

    ''Wem sollte die Türkei als Vorbild dienen?''

    Die türkische Soziologin und Menschenrechtsaktivistin Pınar Selek spricht im Interview mit Ceyda Nurtsch über ihre Rolle in der Demokratiebewegung, den seit Jahren laufenden Prozess gegen die Autorin und die Mängel des politischen Systems in der Türkei.

  • Demonstration für Pressefreiheit in Istanbul; Foto: AP/dapd
    Repressionen gegen Journalisten in der Türkei

    Mit dem Antiterrorkampf gegen die Pressefreiheit

    Der Inhaftierung des internationalen Preisträgers für Publikationsfreiheit, Ragıp Zarakolu, zeigt, wie die türkischen Antiterrorgesetze zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit missbraucht werden. Von Semiran Kaya

  • Qantara-Logo
    Mildes Gerichtsurteil im Mordprozess von Hrant Dink

    Freispruch für das radikal-nationalistische Lager

    Genau fünf Jahre nach dem kaltblütigen Mord an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink verurteilt die türkische Justiz nur einen einzigen von 19 Angeklagten. Das Gerichtsurteil erwischt die türkische Öffentlichkeit wie ein Schock. Jürgen Gottschlich berichtet aus Istanbul

  • Qantara-Logo
    Armenier in der Türkei

    Gefühl der Machtlosigkeit

    Rund zwei Jahre nach dem Mord an dem armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink äußern sich viele Armenier heute skeptisch über ihre Chancen auf eine rechtliche Gleichstellung in Staat und Gesellschaft.

  • Qantara-Logo
    Prozess im Fall Hrant Dink

    Aufruf zur Gewalt als Meinungsfreiheit

    Im Januar wurde der armenische Journalist Hrant Dink erschossen. Die Hintergründe des Mordes sind noch immer nicht geklärt, auch nicht, ob türkische Sicherheitskreise darin verwickelt sind.

  • Qantara-Logo
    Verurteilung von Arat Dink und Sarkis Seropyan

    "Entweder du liebst dieses Land, oder du verlässt es!"

    Arat Dink, Sohn des im Januar 2007 ermordeten armenischen Journalisten Hrant Dink, wurde wegen der Wiederveröffentlichung eines Interviews mit seinem Vater zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.

  • Qantara-Logo
    Prozessbeginn im Mordfall Hrant Dink

    Entscheidender Test für türkische Justiz

    In Istanbul begann Anfang Juli der Prozess gegen 18 Personen, denen die Beteiligung am Mord des türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink zur Last gelegt wird.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung