Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Irakkrieg 2003

Alle Themen
  • Der britische Anwalt Karim Khan ist seit Februar 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
    Antrag auf Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Führer

    Keine Gnade für US-Verbündete mehr

    Die beantragten Haftbefehle gegen Ministerpräsident Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant sowie drei Hamas-Anführer ist zweifellos ein historischer Schritt. Erstmals soll sich ein Staatschef eines US-Verbündeten vor dem Gericht verantworten müssen.

  • Hussam Qais Taha mit einem Wasserbüffel
    Klimawandel im Irak

    Wenn die Wasserbüffel sterben

    Der Irak ist besonders hart vom Klimawandel betroffen. Doch das Zweistromland trocknet nicht nur aus, es hat auch gegen die Verschmutzung des Grundwassers durch die Ölförderung zu kämpfen.

  • Frauen auf dem Tahrirplatz in Bagdad, Irak
    Irak

    Frauenpower am Tigris

    Nach schweren Jahren für Frauen seit dem Sturz von Saddam Hussein ist es jetzt im Irak cool, jung und weiblich zu sein. Eine Reportage aus Bagdad

  • Eine pro-Palästinenser-Kundgebung in Jemens Hauptstadt Sanaa am 5. Januar
    Deutschland und der Krieg in Nahost

    Arabische Kritik an der Doppelmoral

    Für die arabische Welt war Deutschland ein Vorbild. Das hat sich geändert, seit die israelische Armee im Krieg gegen die Hamas Tausende Zivilisten getötet hat – und von deutschen Politikern kaum Protest zu hören ist.

  • A soldier takes part in a military parade held at the police academy in Baghdad. An Iraqi flag is seen in the background
    Naher Osten

    Führt der Gaza-Krieg zum US-Abzug aus dem Irak?

    Nach dem tödlichen Angriff der USA auf den Anführer einer pro-iranischen Miliz im Irak und vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs drängt Bagdad auf einen Abzug der US-Truppen. Doch wird es wirklich dazu kommen?

  • Am 13. Oktober haben hunderttausende Iraker in Bagdad bei einer der wahrscheinlich größten pro-palästinensischen Kundgebungen demonstriert.
    Palästinenser im Irak

    Zwischen Sympathie und Ablehnung

    Unter Saddam Hussein wurden die im Irak lebenden Palästinenser hofiert und nach seinem Sturz 2003 schikaniert. Seit dem 7. Oktober erfahren sie die Solidarität weiter Teile von Politik und Gesellschaft.

  • "Irak, la beauté invisible“ (dt. "Irak, unsichtbare Schönheit“) ist ein Dokumentarfilm über das Leben des verstorbenen irakischen Fotografen Latif al-Ani. Als einer der Pioniere der Fotografie im Irak und im gesamten Nahen Osten erlangte er internationale Anerkennung.
    Dokumentarfilm "Irak, die unsichtbare Schönheit"

    Bilder, keine Worte 

    "Irak, la beauté invisible“ (dt. "Irak, unsichtbare Schönheit“) ist ein Dokumentarfilm über das Leben des verstorbenen irakischen Fotografen Latif al-Ani. Als einer der Pioniere der Fotografie im Irak und im gesamten Nahen Osten erlangte er internationale Anerkennung.

  • Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

    Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte.

  • 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

    Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde.

  • Irak: 20 Jahre nach der US-Invasion

    Die Wunden heilen nur langsam 

    20 Jahre nach der US-Invasion beginnt das Land zwischen Euphrat und Tigris, sich langsam von den Folgen zu erholen. Doch der Weg ist voller Hindernisse.

  • Baerbocks Reise in den Irak

    Plädoyer für Gerechtigkeit und Stabilität

    Vier Tage hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock diese Woche Zeit für den Irak genommen. Eine Reise in ein von Krieg und Terror geschundenes Land, das nun auch noch unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat.

  • Kunst und Literatur im Irak

    Kulturboom in Bagdad 

    Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben. 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung