Islam in Südostasien
Alle Themen-
Islam und Sprachpolitik
Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona
Die Welt besinnt sich auf ihr Kulturerbe und damit auch auf ihre Minderheiten. Ein Phänomen dieser Zeit sind Koranübersetzungen in marginalisierte Sprachen. Das dient oft politischen Zielen – aber rettet manch eine Sprache vor dem Aussterben.
-
Jürgen Frembgens "Bambasa Street“
Magisches Karachi
Jürgen Wasim Frembgens neues Buch “Bambasa Street” ist eine faszinierende Erzählung über die Traditionen der afrikanischen Diaspora in Pakistans größter Metropole.
-
Wahlen in Indien
"Muslime sollen Bürger zweiter Klasse sein"
Laut Umfragen wird Premierminister Narendra Modi als Sieger aus den Wahlen am 19. April hervorgehen und seine hindunationalistische Agenda weiterführen. Leidtragende sind vor allem die religiösen Minderheiten. Kritik aus dem Westen braucht Modi dabei nicht zu fürchten, sagt der Politikwissenschaftler Achin Vanaik.
-
Pakistan nach den Wahlen
Was erwartet Indien von der neuen Regierung?
Die neue fragile Regierungskoalition in Islamabad hat ohne den Segen des Militärs kaum Chancen, die Beziehungen zu Neu-Delhi zu verbessern, befürchten Analysten.
-
Wahlen in Indonesien
K-Pop statt Islam
Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.
-
3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan
Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.
-
Klimawandel in Bangladesch
Eine Millionenstadt geht unter
Chittagong in Bangladesch ist eine der zehn am schnellsten sinkenden Küstenstädte der Welt. Viele Menschen sind in diese Stadt gezogen, weil sie vor Klimakatastrophen in anderen Gegenden des Landes geflohen sind. Da Chittagong mehrere Stunden am Tag unter Wasser steht, ist es wahrscheinlich, dass sie bald wieder wegmüssen.
-
Musik aus Pakistan
Zurück zu den Wurzeln
Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf.
-
Indien
Modi schreibt die Geschichtsbücher um
Die indische Regierung hat die Geschichtsbücher für Schulen überarbeiten lassen. Seitdem fehlen wichtige historische Fakten wie etwa Mahatma Gandhis Ablehnung des Hindu-Nationalismus.
-
Pakistans Wirtschaft
Mit Volldampf in die Krise
Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt.
-
Das Erstarken der pakistanischen Taliban
Der Terror ist zurück
Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen.
-
Bildung in Pakistan
Mehr Chancen durch digitales Lernen
Pakistan investiert zu wenig in Bildung und Digitalisierung. Die Folge sind zu geringe Alphabetisierungsraten und systematische Diskriminierung. Trotz einiger positiver Beispiele bleibt das Gesamtbild düster.