Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islamische Geschichte

Alle Themen
  • Der Arabische Diwan, Buchcover (Foto: BANK™, Buchgestaltung: Katrin Schacke)
    Islamwissenschaftler über vorislamische Dichtung

    „Das kulturelle Gedächtnis der Araber”

    Der Arabist Stefan Weidner hat vorislamische Gedichte gesammelt und ins Deutsche übersetzt. „Der arabische Diwan” gibt faszinierende Einblicke in jahrhundertealte Werke, die in der arabischen Welt heute noch zum Kanon zählen.

  • Menschen beten in der Großen Moschee und verneigen sich in Richtung Kaaba
    Muslimischer Pilgermonat

    Der Hadsch als Vision für interreligiöse Solidarität

    Wenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert.

  • Author Sherman Jackson
    Reformislam

    Brückenschlag zwischen religiös und säkular

    In "The Islamic Secular" (dt. "Das islamische Säkulare") plädiert Sherman Jackson für ein neues Verständnis des “Säkularen” im Islam, das weder außerhalb der Religion steht noch mit ihr konkurriert.

  • Sufi-Mystiker und Dichter Rumi
    Mystiker und Dichter Rumi

    Botschaft der Liebe: Qantara-Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt. Eine Artikelserie von qantara.de anlässlich des 750. Todestags des muslimischen Dichters und Mystikers.

  • Tanzende Derwische aus dem Mevlana-Orden
    6. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Forschung und spirituelle Suche

    Kein islamischer Mystiker hat in den letzten zwei Jahrhunderten Literaten und Wissenschaftler in Ost und West so bewegt wie Rumi. Ein Blick in die Geschichte seiner Erforschung

  • Arabische Kalligraphie von Mahmoud Ibrahim
    Sunniten und Schiiten im Islam

    "Die Konfessionen waren nicht durch Mauern getrennt"

    In seinem neuen Buch geht Toby Matthiesen der Frage nach, wie es zur Bildung von Sunniten und Schiiten kam und welche Gemeinsamkeiten es trotz der Spaltung zwischen ihnen gibt.

  • Die "Assassin's Creed"-Reihe gehört zu den beliebtesten Videospielserien, weil sie Spielenden erlaubt, durch vergangene Epochen zu wandeln. Der neueste Teil führt ins Bagdad des 9. Jahrhunderts.
    Videospiel "Assassin's Creed Mirage"

    Zeitreise ins Bagdad der Kalifen

    Die "Assassin's Creed"-Reihe gehört zu den beliebtesten Videospielserien, weil sie Spielenden erlaubt, durch vergangene Epochen zu wandeln. Der neueste Teil führt ins Bagdad des 9. Jahrhunderts. Von Kristina Reymann-Schneider

  • Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus

    Sehnsucht nach dem Wesentlichen

    Der Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik.

  • Nach wie vor ist Kritik an religiösen und gesellschaftlichen Konventionen im arabischen Diskurs ein Tabu. Das muss sich dringend ändern, damit wir in Zukunft einen Menschen nicht mehr aufgrund seiner Herkunft beurteilen, sondern danach, wie er handelt, schreibt der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay.
    Rassismus in arabischen Gesellschaften

    Wenn die Herkunft entscheidet

    Kritik an religiösen und gesellschaftlichen Konventionen ist im arabischen Diskurs nach wie vor ein Tabu. Das muss sich dringend ändern, damit wir in Zukunft einen Menschen nicht mehr aufgrund seiner Herkunft beurteilen, sondern danach, wie er handelt.

  • 2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden

    Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul.

  • 1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag 

    Auf der Suche nach der Essenz des Lebens

    Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt.

  • Mesut Hancer trauert nach dem Erdbeben in der Türkei inmitten der Trümmer um seine verstorbene Tochter. Das Bild des Vaters geht um die Welt.
    Religiöse Narrative nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien

    Mehr Menschlichkeit wagen

    Diskussionen über die Ursachen und Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien zeigen, wie wichtig es ist, humanistisch gesinnte Stimmen zu unterstützen, die das Menschliche über die religiöse Instrumentalisierung von Katastrophen stellen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung