Islamische Mystik | Sufismus
Alle Themen-
Libanon
Khalil Gibrans Heimatstadt begeht den hundertsten Jahrestag von 'Der Prophet'
In seiner Heimatstadt Bischarri im Norden des Libanongebirges feiert ein Khalil Gibran gewidmetes Museum das hundertjährige Jubiläum von 'Der Prophet' – dem wohl bekanntesten Werk des Autors.
-
Galeet Dardashtis Album "Monajat"
Klassische persische und jüdische Musik: Eng verbunden
Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die einstige kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran. Von Richard Marcus
-
4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"
Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
-
3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan
Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.
-
Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen
Deutschlands erster Islamberater
Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen. Von Christoph Strack
-
Musik aus Pakistan
Zurück zu den Wurzeln
Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf. Richard Marcus hat es für Qantara.de angehört.
-
Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus
Sehnsucht nach dem Wesentlichen
Der Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik. Von Lisa Neal
-
Tayfun Guttstadts Album “Tarapzâde”
“Such es in dir selbst”
Tayfun Guttstadts neues Album “Tarapzâde” ist eine kulturelle Selbsterforschung zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikwelten. Marian Brehmer hat sich die Platte angehört.
-
2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden
Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul. Von Marian Brehmer
-
1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf der Suche nach der Essenz des Lebens
Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt. Von Marian Brehmer
-
"Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen
Karachis Unterwelt
Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert. Marian Brehmer hat es für Qantara.de gelesen.
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.