Islamische Mystik | Sufismus
Alle Themen-
Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus
Sehnsucht nach dem Wesentlichen
Der Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik.
-
Tayfun Guttstadts Album “Tarapzâde”
“Such es in dir selbst”
Tayfun Guttstadts neues Album “Tarapzâde” ist eine kulturelle Selbsterforschung zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikwelten.
-
2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden
Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul.
-
1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf der Suche nach der Essenz des Lebens
Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt.
-
"Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen
Karachis Unterwelt
Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert.
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
-
Zwangsehen in der Türkei
Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat
In der Türkei schlägt die Zwangsehe einer Minderjährigen hohe Wellen. Der Kindesmissbrauch wurde mutmaßlich mit Billigung einer einflussreichen islamischen Sekte begangen und das Opfer vom Staat gleich mehrfach im Stich gelassen. Von Ayşe Karabat
-
Sufismus in Ägypten
Zwischen Revival und Reaktion
Ägyptische Sufis sehen sich seit Jahrzehnten in der Defensive gegenüber den Islamisten. In der jungen Kairoer Mittel- und Oberschicht wächst derweil das Interesse an der Mystik. Von Marian Brehmer.
-
Rumis Todestag in Konya
Sufismus zwischen Tradition und Lifestyle
1925 ließ Mustafa Kemal Atatürk die Sufi-Orden schließen. Heute wirbt in Konya die Stadtverwaltung mit den drehenden Mevlevi-Derwischen. Marian Brehmer über islamische Mystik in der Türkei.
-
750. Todestag Rumis in 2023
Neue deutsche Gesamtausgabe des "Masnawi"
Erstmals ist Rumis "Masnawi" in einer lyrischen Gesamtausgabe auf Deutsch erschienen. Auf dem Sufi-Festival in der Elbphilharmonie Ende November hat Marian Brehmer mit dem Übersetzer Otto Höschle über die Bedeutung dieses Meisterwerks der islamischen Mystik gesprochen.
-
"Der Architekt des Islamismus“ von Gudrun Krämer
Pfadfinder des Propheten
Die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt. Joseph Croitoru hat sie gelesen.
-
Gottesliebe für alle
Der Sufismus ist nicht nur muslimisch
Der Sufismus hat fließende Grenzen. Er ist, wie der Islam selbst, ohne seine spätantiken Wurzeln nicht denkbar. Seinerseits hat er wiederum den Hinduismus beeinflusst. Die sufische Lehre von der göttlichen Liebe existiert auch unabhängig vom Islam. Von Stefan Weidner