Krieg in der Ukraine
Alle Themen
-
Andere Sicht auf Gaza-Krieg
Globaler Süden übt Kritik an Israel
Deutschland, die USA und Großbritannien stehen nach dem Hamas-Angriff fest hinter Israel. Der globale Süden sieht den Gaza-Konflikt etwas anders. In der Region werden zahlreiche Pro-Palästina-Stimmen laut. Von Kristin Palitza und Denis Düttmann.
-
Exodus aus Berg-Karabach
Berg-Karabach: Auflösung der selbsternannten Republik
Der jahrzehntelange Konflikt um die Unabhängigkeit der Kaukasusregion Bergkarabach neigt sich dem Ende zu: Nach der Niederlage der pro-armenischen Kräfte gegen Aserbaidschan haben die Behörden in Bergkarabach die Auflösung der selbsternannten Republik verkündet.
-
Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien
Diplomatischer Erfolg für den Kronprinzen
Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo
-
Krise der arabischen Staaten
"Die alten Rezepte haben ausgedient"
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in den arabischen Ländern reichen einzelne Maßnahmen zur Bewältigung der Krise nicht mehr aus, es braucht grundlegende Reformen. Ein Essay von Marwan Muasher
-
Zeitenwende in Nahost und Nordafrika
Der Nahe Osten im globalen „Systemwettbewerb“
Viele neue Allianzen: Die Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas verurteilen zwar fast ausnahmslos den russischen Angriff auf die Ukraine, vertreten aber eine andere Definition von „Zeitenwende“ – und entfremden sich zunehmend vom Westen.
-
Islam als Instrument zur Gesellschaftskontrolle
Seitenleiste: Islam in Russland
Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen im multi-ethnischen und multi-religiösen Russland. Dennoch betont die Politik vor allem orthodoxe und russische Elemente. Der Islam spielt für den Staat vor allem als Instrument zur Gesellschaftskontrolle eine Rolle.
-
Geopolitische Verschiebung im Nahen Osten
Abkehr vom Westen
Die arabische Öffentlichkeit verändert zunehmend ihre Haltung gegenüber der Rolle von USA und Europa im Nahen Osten. Dies wird Folgen für die Zukunft der Region haben. Von Walid Al-Sheikh
-
Normalisierung mit dem Assad-Regime
Wer will in Syrien investieren?
Trotz des Vorwurfs zahlreicher Kriegsverbrechen normalisieren die arabischen Länder ihre Beziehungen zum Assad-Regime, andere Länder könnten folgen. Finanzielle Investitionen in Syrien dürften jedoch schwierig bleiben. Von Cathrin Schaer
-
Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif
"Das Regime muss seine Paranoia überwinden“
Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte. Andrea Backhaus hat sie in London getroffen.
-
Pakistans Wirtschaft
Mit Volldampf in die Krise
Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt. Von Sundus Saleemi
-
Ende der Ära Erdogan?
Eine Richtungswahl für die Türkei
In den Umfragen liegt der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdarogu bei den Wahlen am 14. Mai vor Staatschef Erdogan. Wird es zu einem Ende der Ära Erdogan kommen? Eine Analyse von Yasar Aydin
-
Türkei-Wahlen
Analyse: Warum Putin Erdogan die Türkei-Wahl retten könnte
Die Vernunftehe der Türkei mit Russland könnte Erdogan das geben, was er für die Türkei-Wahl braucht. Doch langfristig droht ein Drahtseilakt.