Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Nah- und Mittelostpolitik der USA

Alle Themen
  • Der palästinensische Intellektuelle Sari Nusseibeh
    Israels Krieg gegen die Hamas

    "Der Nahost-Konflikt muss an der Wurzel gelöst werden“

    Ein Gespräch mit dem prominenten Palästinenser Sari Nusseibeh über die Massaker der Hamas, Israels Krieg in Gaza und den in die Ferne gerückten Traum von gleichberechtigter Koexistenz.

  • Per-Video hatte sich Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah an seine Unterstützer gewandt.
    Regionale Perspektiven auf den Gaza-Krieg

    Der Nahost-Konflikt ist zurück auf der Weltbühne

    In letzter Zeit hat sich der israelisch-palästinensische Konflikt von den Konfliktlinien im Nahen Osten entkoppelt. Diese "Verkapselung des Nahostkonflikts“ ist erst einmal vom Tisch, ändert aber nichts an den Parametern eines größeren regionalen Hegemoniekonflikts.

  • Präsident Xi Jinping und PLO-Chef Mahmud Abbas im Juni 2023 in Peking.
    Krieg im Nahen Osten

    Wo steht China im Israel-Hamas-Konflikt?

    China will im Krieg zwischen Israel und der Hamas vermitteln. Die Pekinger Regierung verurteilt die Gewalt beider Parteien. In der Öffentlichkeit herrscht aber Feindseligkeit gegenüber Israel.

  • U.S. Secretary of State Antony Blinken (left) visits Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu (right)
    Gaza-Krieg 2023

    Kommt es zum Bruch zwischen dem Westen und der islamischen Welt?

    Die Ereignisse im Nahen Osten werden langfristige Folgen für die Weltpolitik haben. Denn aus Sicht der islamischen Welt unterstützen westliche Regierungen die israelische Belagerung und die Luftangriffe auf den Gazastreifen kritiklos.

  • Turkish President Recep Tayyip Erdogan gesticulates during a speech to parliament
    Die Haltung der Türkei gegenüber der Hamas

    Erdogan im Treibsand der Geopolitik

    Zunächst verfolgte die Türkei eine ausgewogene Politik und wollte zwischen der Hamas und Israel vermitteln. Doch angesichts der anhaltenden israelischen Angriffe auf den Gazastreifen fährt Erdoğan nun einen härteren Kurs. Ankara steht vor schwierigen Entscheidungen.

  • Konflikt zwischen Israel und Hamas

    Was kommt nach Gaza?

    Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober, hat die Welt Israel in seinem Recht auf Selbstverteidigung bestärkt. Aber die internationale Gemeinschaft sollte weiter denken und einen neuen Friedensprozess für die Region anstoßen. Ein Kommentar von Carl Bildt

  • Israel reagiert auf den Terror der Hamas mit Bomben, einer Blockade des Gazastreifens und möglicherweise auch mit einer Bodenoffensive. Was davon ist vom Völkerrecht gedeckt - und wo beginnen Kriegsverbrechen?
    Israelische Militäroffensive in Gaza

    Welche Regeln setzt das Völkerrecht?

    Israel reagiert auf den Terror der Hamas mit Bomben, einer Blockade des Gazastreifens und möglicherweise auch mit einer Bodenoffensive. Was davon ist vom Völkerrecht gedeckt - und wo beginnen Kriegsverbrechen? Von Matthias von Hein

  • Seit über 30 Jahren berichtet Karim El-Gawhary aus dem Nahen Osten. Für Sicherheit brauche es politische Lösungen, schließt er aus den früheren Kriegen, schreibt er in seinem Kommentar zu aktuellen Situation.
    Nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel

    Wer verändern will, muss verstehen

    Seit über 30 Jahren berichtet Karim El-Gawhary aus dem Nahen Osten. Für Sicherheit brauche es politische Lösungen, ist sein Fazit aus den Kriegen, die er seitdem als Journalist beobachtet hat.

  • Konflikt zwischen Israel und Hamas

    Wer könnte vermitteln?

    Die USA, die Europäische Union und China haben ihre Hilfe angeboten, einen Weg aus der eskalierenden Gewalt in Nahost zu finden. Doch auch die Länder in der Region sind gefordert - aus humanitären und diplomatischen Gründen. Von Cathrin Schaer

  • Eine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen   
    Israelische Militäroffensive in Gaza  

    Enthemmung in Nahost 

    Eine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen

  • Nach der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi wurde Saudi-Arabien für einige Jahre international geächtet. Doch diese Zeiten sind längst vorbei.
    Saudi-Arabien und der Mord an Jamal Khashoggi

    Am liebsten vergessen?

    Nach der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi wurde Saudi-Arabien für einige Jahre international geächtet. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Von Cathrin Schaer

  • Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet.
    Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien 

    Das strategische Dilemma der Islamischen Republik 

    Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet. Hintergründe von Amin Naeni und Ali Fathollah-Nejad

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung