Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Rassismus | Diskriminierung

Alle Themen
  • Ein Migrant mit einer Wollmütze in den deutschen Nationalfarben Rot, Gold und Schwarz
    Esra Özyürek über die deutsche Debatte

    "Wir müssen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam bekämpfen"

    Deutschland war lange Vorbild für seinen Umgang mit dem Holocaust. Doch jetzt benutzt es seine eigene Vergangenheitsbewältigung, um Minderheiten auszugrenzen, sagt die türkische Ethnologin Esra Özyürek im Gespräch mit Qantara.de.

  • Frankfurt am Main, am 15. Mai 2021: Demonstration und Gegendemonstration zum Nakba-Gedenktag
    Nahost-Konflikt und deutsche Erinnerungskultur

    Schulterschluss der Ausgegrenzten

    Was muss passieren, damit sich Juden in Deutschland sicher fühlen? Wir müssen Zugewanderte als Verbündete im Kampf gegen Antisemitismus begreifen. Mit mehr Weitsicht im Nahostkonflikt, einer präziseren Staatsräson und einer inklusiven Holocaust-Erinnerungskultur.

  • Konflikt zwischen Israel und Hamas

    Was kommt nach Gaza?

    Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober, hat die Welt Israel in seinem Recht auf Selbstverteidigung bestärkt. Aber die internationale Gemeinschaft sollte weiter denken und einen neuen Friedensprozess für die Region anstoßen. Ein Kommentar von Carl Bildt

  • Die Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet.
    Yavuz Ekincis Roman "Das ferne Dorf meiner Kindheit“

    Die verödeten Dörfer der Seele

    Die Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet. Gerrit Wustmann hat ihn für Qantara.de gelesen.

  • Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“  

    Die Welt der Anderen

    Shady Lewis erzählt die Geschichte eines Migranten in London, der im sozialen Dienst arbeitet, und dessen Leben durcheinander gerät. Leicht und mit schwarzem Humor beschreibt er die tragischen Folgen von Rassismus und eurozentrischem Denken. Lisa Neal hat das Buch für Qantara.de gelesen.

  • Der Historiker und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen mit einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland.
    "Heimatlos mit drei Heimaten“ von Aref Hajjaj

    Im Identitätsspagat

    Der Autor und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland. Von Volker Kaminski

  • Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen.
    Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen

    Deutschlands erster Islamberater

    Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen. Von Christoph Strack

  • In Großbritannien sitzen mehrere Politiker in der Regierung, die einer ethnischen Minderheit angehören. Trotzdem werden Menschen, die sich gegen Rassismus engagieren, stigmatisiert, sagt die Journalistin Afua Hirsch.
    People of Color in Großbritannien

    "Große Feindseligkeit gegen Anti-Rassismus-Aktivisten"

    In Großbritannien sitzen mehrere Politiker in der Regierung, die einer ethnischen Minderheit angehören. Trotzdem werden Menschen, die sich gegen Rassismus engagieren, dämonisiert, sagt die Journalistin Afua Hirsch. Interview von Manasi Gopalakrishnan

  • Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen sowohl in Schweden als auch im Irak.uf allen Seiten.
    Koranverbrennungen in Schweden 

    Schützenhilfe für die Radikalen

    Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert. 

  • Fast sah es so aus, als könnte Premier Modi ohne große Gegenwehr die Wahlen 2024 bestreiten. Doch nun hat das Oberste Gericht für Rahul Gandhi den Rückweg in die Politik frei gemacht. Wird Indiens Opposition den Schub nützen?
    Indien

    Die Rückkehr des Gandhi-Clans 

    Fast sah es so aus, als könnte Premier Modi ohne große Gegenwehr die Wahlen 2024 bestreiten. Doch nun hat das Oberste Gericht für Rahul Gandhi den Rückweg in die Politik frei gemacht. Wird Indiens Opposition den Schub nützen? Von Arne Perras 

  • In Deutschland sind zahlreiche Moscheen mit Bedrohungen konfrontiert, während die Sicherheitsbehörden im Dunkeln tappen. In der muslimischen Gemeinschaft vermischen sich Ängste mit wachsendem Frust.
    Drohungen gegen Muslime in Deutschland

    "Wir brauchen mehr Solidarität"

    In Deutschland sind zahlreiche Moscheen mit Bedrohungen konfrontiert, während die Sicherheitsbehörden im Dunkeln tappen. In der muslimischen Gemeinschaft vermischen sich Ängste mit wachsendem Frust. Von Christoph Strack

  • Seit dem Frühjahr rebellieren Kuriere des Lieferdienstes Wolt in Berlin gegen ihren Arbeitgeber. Ende Juli erreichte die „ReWolt“-Kampagne ihren Höhepunkt: Vor Gericht wurde die Klage von drei Kurieren verhandelt, die dem Unternehmen vorwerfen, ihren Lohn einbehalten zu haben.
    Deutschland: Migranten in prekären Arbeitsverhältnissen

    Revolte gegen Lieferdienst Wolt

    Seit dem Frühjahr rebellieren Kuriere des Lieferdienstes Wolt in Berlin gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Ende Juli erreichte die "ReWolt“-Kampagne ihren Höhepunkt: Vor einem Berliner Gericht wurde die Klage von drei Kurieren verhandelt, die dem Unternehmen vorwerfen, ihren Lohn einbehalten zu haben. Von Minerwa Tahir 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung