Der Vatikan und der Iran auf Entspannungskurs
Der Vatikan und führende iranische Theologen haben sich auf eine Erklärung zum Thema "Glaube und Vernunft im Christentum und im Islam" geeinigt. Das Papier gibt ein wichtiges religionspolitisches Entspannungssignal. Reinhard Kleber informiert.
Es hat ein bisschen gedauert, bis eine wichtige Annäherung zwischen dem Iran und der Katholischen Kirche in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Dabei könnte die gemeinsame Erklärung von Vatikan und der Iran der Annäherung der Weltreligionen einen wichtigen Schub geben.
In der Erklärung betonen beide Seiten, dass Religion "in sich gewaltlos" sei. Weder Vernunft noch Glaube dürften Gewalt rechtfertigen.
Papst empfing iranische Delegation
An den Beratungen in Rom nahmen Mitglieder des Päpstlichen Rats für interreligiösen Dialog und eine Delegation der Teheraner Organisation für islamische Kultur und Beziehungen teil.
Papst Benedikt XVI. empfing die Delegation der iranischen Muslime unter Leitung von Mahdi Mostafavi am Mittwoch. Eine Fortsetzung der Gespräche ist innerhalb von zwei Jahren in Teheran geplant, wie am letzten Freitag (2.5.2008) bekannt wurde.
Die gemeinsame Erklärung von Vatikan und führenden iranischen Theologen ist aus Sicht des Experten Peter Hünseler von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ein "wichtiges Zwischenergebnis".
Innerhalb eines langjährigen Dialogs mit Muslimen sei bei dem nun sechsten Zusammentreffen mit Schiiten aus dem Iran ein "Kommuniqué von hohem Stellenwert" gelungen. "Ganz entscheidend ist hierbei die Absage an die Gewalt als zentraler Punkt", sagte der Leiter der Fachstelle für christlich-islamischen Dialog der Bischofskonferenz.
Gemeinsame Erklärung
Zugleich betonte Hünseler, die Feststellung, dass Glaube und Vernunft gewaltlos sein müssten und nicht für Gewalttätigkeit missbraucht werden dürften, sei seitens der muslimischen Unterzeichner auch "mutig". Im Iran gebe es hier gegensätzliche Positionen.
Die gemeinsame Erklärung mit ihren sieben Grundsätzen sei auch in einer Linie mit der Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt im September 2006 zu sehen, sagte der Experte.
"Diese Rede hat die muslimische Seite zunächst sicherlich sehr verstört, sie hat aber auch etwas angestoßen, dass beide zum Nachdenken gebracht hat", so Hünseler.
Nach der Papst-Vorlesung zu Vernunft und Glaube - damals waren Positionen aus dem Zusammenhang gerissen worden und hatten heftige Proteste bei vielen Muslimen ausgelöst - habe es auch Annäherung und Dialog gegeben, erklärte Hünseler.
Gemeinsame Interessen
Der Freiburger Professor für Islamwissenschaften, Maurus Reinkowski, sieht in der Erklärung das Ergebnis gemeinsamer Interessen, die hier offensichtlich aufeinandertreffen:
Die Religionsführer im Iran ebenso wie im Vatikan erkennen immer mehr ihre Gemeinsamkeiten im Kampf gegen einen säkularen westlichen "Relativismus" und Werteverfall. Weil der Papst unnachgiebig gegen den Zeitgeist vorgehe, genieße er - trotz seiner Regensburger Rede - viel Ansehen in islamischen Ländern.
Auf Zustimmung stieß das Dokument auch bei CDU. Als großen Schritt im christlich-muslimischen Dialog wertete die Kirchenbeauftragte der Unionsfraktion im Bundestag, Ingrid
Fischbach, die gemeinsame Erklärung. "In einer Phase, in der die internationale Wahrnehmung des Islam häufig auf Terrorismus und Fundamentalismus beschränkt ist, kann eine solche Erklärung richtungweisend sein", sagte Fischbach. Beiden Seiten sei es hoch anzurechnen, dass sie den gemeinsamen friedvollen Dialog vorantrieben.
Der religionspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael Goldmann, begrüßte die "friedensstiftende Botschaft der Toleranz und des gegenseitigen Respekts". Er wünsche sich allerdings, "dass die christlich-muslimische Verständigung gelebt wird, indem die Rechte der Christen, insbesondere im Iran, gewahrt werden".
Reinhard Kleber
© DEUTSCHE WELLE 2008
Qantara.de
Rede von Papst Benedikt XVI.
Wissenschaftskritik aus theologischer Perspektive
Bei genauer Lektüre der Regensburger Papst-Rede zeigt sich, was Katholiken und Muslime gemeinsam teilen: nämlich die Vorstellung, dass die moderne Wissenschaft dem Glauben mehr Platz einräumen müsste, schreibt Ehsan Masood.
Reaktionen auf Papst-Besuch in der Türkei
Im gegenseitigen Interesse
Während die katholische Kirche den Papst-Besuch als Chance begreift, ihr beschädigtes Verhältnis zu den Muslimen aufzubessern, nutzt die türkische Regierung die Gelegenheit, den Papst als Kronzeugen zu präsentieren, dass die Türkei zu Europa gehöre. Von Ömer Erzeren
Dossier
Dialog der Religionen
Das interreligiöse Gespräch ist immer noch mit allerlei Problemen behaftet, aber es gibt, gerade im Kleinen, doch eine Reihe bemerkenswerter Initiativen - auch im 'Trialog' der drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum, Islam (der Islam bezeichnet sie als Religionen des 'Buches').