Essays
-
Die kurdische YPG und die Zukunft des syrischen NordostensAssad ist der lachende Dritte
Im Nordosten Syriens streiten die USA und die Türkei über den Umgang mit den Kurdenmilizen. Davon könnte das Regime profitieren – und mit russischer Hilfe die Kontrolle gewinnen. Ein Essay von Kristin Helberg
-
70 Jahre Menschenrechtserklärung"Islamische Menschenrechte" als Irrweg
Muslime, die sich selbst das Recht einräumen, auf der Grundlage ihrer Religion eine eigene Menschenrechtserklärung zu verabschieden, müssten dies auch den Anhängern anderer Religionen zugestehen, schreibt die iranische Friedensnobelpreisträgern Shirin Ebadi in ihrem Essay.
-
Debatte um Kopftuchverbote für MädchenKeine Verbote, sondern Aufklärung und religiöse Emanzipation!
Der Staat, in dem wir leben, hat sich zur Neutralität verpflichtet. Mit Verboten jedoch provoziert er Widerwillen und Gegenreaktionen bei Muslimen, und stärkt die Vorurteile und Berührungsängste seiner nichtmuslimischen Bürger. Von Emel Zeynelabidin
-
Medienberichterstattung im SyrienkonfliktRettet die Wahrheit – auch im Krieg!
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Syrienkonflikts vertraut eine wachsende Zahl "kritischer Bürger" im Internet kursierenden Verschwörungstheorien mehr als UN-Untersuchungen, die wissenschaftliche Standards erfüllen müssen. Ein Essay von Kristin Helberg
-
US-Sanktionen gegen den IranAllein auf der "Achse des Bösen"
Im neuen Kalten Krieg zwischen den USA und der Islamischen Republik nimmt der Gottesstaat nunmehr den Stellenwert der untergegangenen Sowjetunion ein, meint der Publizist Ali Sadrzadeh. Doch auf Trumps verschärfte Sanktionspolitik reagieren die Mächtigen in Teheran mit Gegenstrategien.
-
Ursachen für die arabischen Aufstände von 2011Die wirtschaftliche Dimension der Arabellion
Der Arabische Frühling resultierte vor allem aus der sozialen Schieflage und der Misere großer Bevölkerungsteile innerhalb der arabischen Welt, argumentiert der syrische Historiker Nasser Rabbat. Und solange diese wirtschaftliche Ungleichheit anhält, wird das Gefüge dieser Staaten weiter wackeln.
-
Muslime in DeutschlandEin deutscher Islam?
Zur Debatte über ein neues Muslim-Sein in Deutschland jenseits ethnischer Selbstghettoisierung. Ein Essay von Charlotte Wiedemann
-
Die Krise der autoritären Staaten in der islamischen WeltDie Milizenmentalität der arabischen Regime
In vielen arabischen Staaten hat sich eine Milizenmentalität ausgebreitet und es scheint, dass sich die autoritären Regime heute vielfach der Methoden von Banden und bewaffneten Clans bedienen, meint der kuwaitische Analyst Shafeeq Ghabra.
-
Antisemitismus und Israel-KritikMehr Mut zur Differenzierung
Antisemitismus ist und bleibt ein Problem. Aber inzwischen wird er auch instrumentalisiert und als Pauschalvorwurf gegenüber allen erhoben, die Kritik an der Besatzungspolitik Israels üben, meint der Journalist Ofer Waldman.
-
Arabische BürgerkriegeKriege, die kein Ende nehmen
Im Gegensatz zu Bürgerkriegen in westlichen Staaten sind solche in der arabischen Welt zumeist Kriege zwischen politisierten Gemeinschaften. Auf deren Basis wird zum Kampf mobilisiert – ganz gleich, ob die Beziehungsbande konfessioneller oder ethnischer Art ist. Von Morris Ayek