Essays
-
Islam und Demokratie
Was die arabische Welt von Indonesien lernen kann
Seit 1945 stützt sich die Indonesien auf die Staatsphilosphie "Pancasila", die unter anderem für religiöse Toleranz und Gerechtigkeit steht. Nach dem Scheitern der Arabellion könnte sie eine Vorbildfunktion für einen demokratischen Neubeginn in vielen arabischen Staaten einnehmen, meint Abhishek Mohanty.
-
Islamfeindlichkeit
Rassismus unter dem Deckmantel der Religionskritik
Der Trend zur Ethnisierung der Religionszugehörigkeit und religiösen Aufladung ethnischer Zuordnungen hat zur Folge, dass das Muslim-Sein und das Deutsch-Sein zunehmend als Antagonismus angesehen wird. Von Yasemin Shooman
-
Debatte um İlkay Gündoğan und Mesut Özil
Hört auf zu pfeifen!
Die Kritik an İlkay Gündoğan und Mesut Özil wegen ihres Treffens mit Erdoğan ist berechtigt, aber bei der Debatte geht es um mehr als um Menschenrechte in der Türkei: Wie vielfältig will Deutschland sein? Ein Essay von René Wildangel
-
Judenhass im Koran
Im Islam gibt es keinen traditionellen Antisemitismus
Muslime bringen den Antisemitismus nach Europa? Erst einmal haben Europäer den Antisemitismus in die Arabische Welt gebracht. Vor allem Diplomaten haben hierbei eine ziemlich miese Rolle gespielt. Ein Essay des Nahost-Historikers Peter Wien
-
US-Außenpolitik gegen den Iran
Ein Albtraum Nahost – made in Washington
Die Vereinigten Staaten führen Gespräche mit Nordkorea, wollen aber einen Krieg der Saudis gegen den Iran, meint der Publizist und Medienwissenschaftler Khaled Hroub in seinem Essay.
-
Der Irak-Krieg vor 15 Jahren
"Wie Amerika mein Land zerstörte"
Der Einmarsch in den Irak wird in den Vereinigten Staaten oft als "Fehler" oder gar als "gravierender Fehler" bezeichnet. Er war ein Verbrechen. Diejenigen, die das Verbrechen verübten, sind weiter auf freiem Fuß. Ein Essay des irakischen Schriftstellers Sinan Antoon
-
Neoliberalismus und sozialer Protest im Iran
Radikale Mäßigung
Wie auch anderswo sind die jüngsten Proteste im Iran eine Folge der weit verbreiteten Unzufriedenheit mit den sozio-ökonomischen Missständen und den wirtschaftlichen Reformvorhaben der Regierung. Eine Bestandsaufnahme des iranischen Soziologen Amin Bozorgian
-
Tyrannei in der islamischen Welt
Die Wiedergeburt des Stammes im Staat
In seinem Essay erläutert der libysche Autor Faraj Alasha, wie arabische Autokraten staatliche Institutionen mit tribaler Logik lenken. Aus Parteien werden Familienclubs, aus einer Loyalität zum Land erwächst eine Loyalität zum herrschenden Clan-Oberhaupt.
-
Kopftuch und Neutralität
"Wir Frauen wollen bestimmen. Wir, nicht ihr!"
Die Lehrerin Fereshta Ludin klagte als erste gegen das Kopftuchverbot in der Schule. Hier schreibt sie über ihre Wut und Enttäuschung über das, was seitdem geschehen - und nicht geschehen ist.
-
Gesellschaftliche Unterdrückung in Ägypten
Die Fangarme der Autokratie
In Diktaturen werden die Repressionen an die Bürger weitergegeben, die dann wiederum indirekt die absolute Macht des Regimes stabilisieren. Diesen Teufelskreis, unter dem die Bevölkerung leidet, Teile von ihr paradoxerweise aber auch profitiert, beschreibt Maged Mandour am Beispiel Ägyptens.