Essays
-
US-Außenpolitik gegen den Iran
Ein Albtraum Nahost – made in Washington
Die Vereinigten Staaten führen Gespräche mit Nordkorea, wollen aber einen Krieg der Saudis gegen den Iran, meint der Publizist und Medienwissenschaftler Khaled Hroub in seinem Essay.
-
Der Irak-Krieg vor 15 Jahren
"Wie Amerika mein Land zerstörte"
Der Einmarsch in den Irak wird in den Vereinigten Staaten oft als "Fehler" oder gar als "gravierender Fehler" bezeichnet. Er war ein Verbrechen. Diejenigen, die das Verbrechen verübten, sind weiter auf freiem Fuß. Ein Essay des irakischen Schriftstellers Sinan Antoon
-
Neoliberalismus und sozialer Protest im Iran
Radikale Mäßigung
Wie auch anderswo sind die jüngsten Proteste im Iran eine Folge der weit verbreiteten Unzufriedenheit mit den sozio-ökonomischen Missständen und den wirtschaftlichen Reformvorhaben der Regierung. Eine Bestandsaufnahme des iranischen Soziologen Amin Bozorgian
-
Tyrannei in der islamischen Welt
Die Wiedergeburt des Stammes im Staat
In seinem Essay erläutert der libysche Autor Faraj Alasha, wie arabische Autokraten staatliche Institutionen mit tribaler Logik lenken. Aus Parteien werden Familienclubs, aus einer Loyalität zum Land erwächst eine Loyalität zum herrschenden Clan-Oberhaupt.
-
Gesellschaftliche Unterdrückung in Ägypten
Die Fangarme der Autokratie
In Diktaturen werden die Repressionen an die Bürger weitergegeben, die dann wiederum indirekt die absolute Macht des Regimes stabilisieren. Diesen Teufelskreis, unter dem die Bevölkerung leidet, Teile von ihr paradoxerweise aber auch profitiert, beschreibt Maged Mandour am Beispiel Ägyptens.
-
Politikwandel unter Mohammed bin Salman
Die saudische Parabel
In jüngster Zeit schließt jede Nachricht über die erratische saudische Außenpolitik mit dem Satz, das Königreich kämpfe mit Iran um die Vorherrschaft in der Region. Die Floskel erklärt nichts, sie wickelt das Unverständliche nur in Pseudo-Plausibilität. Von Charlotte Wiedemann
-
Protestbewegungen in der islamischen Welt
Arabischer Zorn
Eine unterschwellige und wenig beachtete Begleiterscheinung der zornigen Proteste im Nahen Osten gegen die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Trump ist die schwelende Wut auf die arabischen Regierungen. Ein Essay von James M. Dorsey
-
Antisemitismus von Muslimen
Das letzte Register der Selbstentlastung
Nach der "Jerusalem-Erklärung" von Donald Trump gehen wütende Muslime in Deutschland auf die Straße. Einige äußern antisemitische Parolen. Deutsche Politiker überbieten sich mit Verurteilungen. Das sollte man nicht kommentarlos stehen lassen, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
-
Außenpolitik Saudi-Arabiens
Das Reich der Schwäche
Die arabische Staatenwelt erlebt einen dramatischen Niedergang. In der Krise fällt Saudi-Arabien der Führungsanspruch zu. Dem ist das Königreich nicht gewachsen. Ein Essay von Stefan Buchen
-
Politischer Diskurs in der arabischen Welt
Letzte Hoffnung Demokratie
Lässt sich der westliche Demokratiebegriff ohne weiteres auf die Länder der arabischen Welt übertragen oder müsste er nicht auch den Besonderheiten der politischen Kultur in dieser Region Rechnung tragen? Antworten hierauf findet der libanesische Publizist Karam Hilo in seinem Essay.