Essays
-
Antisemitismus und Islamophobie in Europa
Für Muslime gilt die Schuldvermutung
Über die erfolgreiche Strategie der Rechtspopulisten und Rassisten, den Antisemitismus in Europa den islamischen Gemeinden anzulasten. Ein Essay von Ingrid Thurner
-
Muslime in Europa
Gemeinsam gegen die Prediger der Finsternis
Auch europäische Muslime sind für den Kampf gegen den Extremismus verantwortlich, sofern sie eines Tages nicht selbst unter die Räder geraten wollen – sprichwörtlich. Ein Kommentar des jordanischen Schriftstellers Mousa Barhouma
-
Die syrische Schriftstellerin Widad Nabi
Integration bedeutet Suche nach Gemeinsamkeiten
Vor Krieg und Tod in meiner syrischen Heimat rettete ich mich nach Deutschland, ich wurde von der Schriftstellerin zum Flüchtling. Nun beginne ich mein Leben neu und finde meinen Weg in die Gesellschaft dieses wunderschönen Landes. Ein Essay von Widad Nabi
-
Arabischer Nationalismus und politischer Islam
Säkularismus – "eine andere Ideologie"?
In seinem Essay räumt der syrische Publizist und Schriftsteller Hammud Hammud mit gängigen islamistischen Vorurteilen gegen das Konzept des Säkularismus auf und geht der Ambivalenz von politischem Islam und arabischem Nationalismus auf den Grund.
-
Gewalt in der arabischen Welt
Vom barbarischen Staat zur barbarischen Gesellschaft
Der syrische Publizist Morris Ayek beschreibt in seinem Essay, wie es den repressiven arabischen Staaten gelungen ist, eine Gesellschaft nach ihrem Vorbild und Antlitz zu schaffen.
-
Der Aufbruch des Islamismus in den arabischen Gesellschaften
Der IS in den Köpfen
Der "Islamische Staat" ist keinesfalls aus dem Nichts heraus entstanden. Er entspringt vielmehr einem Diskurs, der die arabischen Gesellschaften bereits seit einem halben Jahrhundert prägt und lähmt, schreibt der renommierte arabische Publizist Khaled Hroub.
-
Anschläge auf Ägyptens christliche Minderheit
Warum gezielt gegen Kopten?
Der heimtückische Anschlag der vergangenen Woche war der jüngste in einer Welle brutaler terroristischer Attentate des IS gegen die Minderheit der koptischen Christen in Ägypten. In seinem Essay wirft der ägyptische Autor Shady Lewis Botros die Frage auf, weshalb vor allem Kopten zur Zielscheibe der Extremisten werden.
-
Arabische Identitätskrise
Was bleibt von den Arabern?
Trotz Krieg und Massenmord gab es zahlenmäßig noch nie so viele Araber wie heute. Aber noch nie wussten sie so wenig, wer sie sind. Überlebt die arabische Identität? Überlebt die arabische Kultur? Dieses große Ganze steht, angesichts der politisch-sozialen Abwärtsspirale, inzwischen auf dem Spiel, meint Stefan Buchen.
-
Syrien-Verhandlungen in Astana und Genf
Diplomatische Farce
Der Krieg in Syrien geht weiter. Täglich sterben Zivilisten in einem Konflikt mit vielen Fronten. Vertreter des syrischen Regimes und der Opposition haben sich in Astana zu Verhandlungen getroffen, denen aber die grundlegenden Voraussetzungen für einen Erfolg fehlen. Ein Essay von Burhan Ghalioun, Soziologe und ehemaliger Vorsitzender des oppositionellen Syrischen Nationalrats.
-
Einwanderung in Deutschland
Integration statt Exklusion
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das Festhalten an einem überkommenen und kontrafaktischen Verständnis des Deutschseins lässt nicht nur den rechten und rechtspopulistischen Rand Deutschlands blühen und gedeihen, es gefährdet auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Von Andreas Bock