Essays
-
Palästina und seine arabischen Nachbarn
Gaza - eine Stadt, die niemand will
Die Einwohner Gazas sind ihrem Schicksal überlassen und der Willkür der Hamas ausgeliefert. Diese Politik macht aus Gaza langsam aber stetig eine Brutstätte für Radikale. Von Abdalhadi Alijla
-
Fasten während des Ramadans
Zuviel des Guten
Mit Ramadan ist es wie mit dem Islam als Ganzem: Aus der Entfernung hat man Angst vor ihm, unmittelbar erlebt ist er wunderbar. Wären da nicht die warnenden Zwischenrufe aus einem verständnislosen Umfeld und die Appelle frömmelnder "Hardcore"-Fastender. Eine persönliche Bestandsaufnahme von Anja Hilscher
-
Debatte über Islam und Homophobie
Der Hass vor der eigenen Tür
In der muslimischen Community gilt Homosexualität als Tabu. Aber niemand kann Toleranz erwarten, wenn er selbst andere ausgrenzt. Wer Solidarität einfordert, muss auch selbst Solidarität leben. Von Büşra Delikaya
-
Flüchtlingsdeal mit der Türkei
Die ziemlich selben falschen Freunde
Deutschland sieht sich vor einer Schicksalsfrage. Wie kann man die Flüchtlinge stoppen? Die Bundeskanzlerin setzt auf das Bündnis mit der Türkei. Damit beweist Angela Merkel einen Mangel an historischem Bewusstsein. Die Erinnerung an den Beginn des 20. Jahrhunderts hätte ihr aufgezeigt: Es verbietet sich für Deutschland, sein politisches Schicksal an die Zusammenarbeit mit dem nationalistischen türkischen Staat zu knüpfen. Ein Debattenbeitrag von Stefan Buchen
-
Flüchtlingsdebatte in Deutschland
Zweibahnstraße Integration
Flucht und Migration gab es schon immer in Deutschland. Vieles haben wir aus dieser Geschichte gelernt über das Zusammenleben und die Integration. Dennoch macht jede dieser Begegnungen eine neue Konstellation aus, abhängig davon, wer ankommt und wie die aufnehmende Gesellschaft beschaffen ist. Ein Essay von Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen.
-
Religion und Politik in Marokko
Unscharfe Trennlinien
In Tunesien hat die Ennahda-Partei verkündet, ihre politische Arbeit von dem Streben nach einem islamischen Gesellschaftsmodell zu entkoppeln. Auch in Marokko inszeniert sich die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung als Vorreiterin einer Trennung beider Sphären. Ali Anouzla geht in seinem Essay der Frage nach, was hinter dieser Rhetorik steckt.
-
Fußball-Europameisterschaft 2016
Vom Umgang mit Rasssismus in Deutschland
"Vive la Mannschaft" steht auf dem Bus der Nationalelf vor der Europameisterschaft in Frankreich. Gleichzeitig werden Mitglieder derselben Mannschaft öffentlich rassistisch beleidigt. Von René Wildangel
-
Die Europäische Union und Ägyptens Staatschef Sisi
Der lange Arm des Diktators
Die Politik von Präsident Abdel Fattah al-Sisi war von Anfang an auf Exklusion und Polarisierung ausgerichtet. Die EU sollte ihn dafür in die Verantwortung nehmen und Hilfen an einen Neubeginn mit politischer Inklusion und besserer Regierungsführung knüpfen.
-
Debatte über Reformislam
Der Islam braucht keinen Martin Luther!
Nach jedem islamistischen Terrorakt ertönt der Ruf nach Reformation des Islams. Doch Muslime brauchen keinen Martin Luther. Gefordert ist die Versöhnung des Islam mit dem Verfassungsstaat, meint Loay Mudhoon.
-
Jan Böhmermanns neuer Song "BE DEUTSCH"
Ernsthaftigkeit kann gefährlich sein
Jan Böhmermann, das "Enfant Terrible" der deutschen Satiriker, hat seit jeher den Finger am Puls der Zeit. Sein kürzlich ausgestrahltes Video enthüllt eine Menge. Möglicherweise mehr, als ihm selbst klar ist.