Essays
-
Über unser Verhältnis zur GewaltIrgendwie sind es immer die anderen
Unsere Maßstäbe für Gewalt sind unpolitisch geworden: Entsetzen herrscht über die Taten Einzelner. So ist kritisches Denken nicht möglich. Ein Debattenbeitrag von Charlotte Wiedemann
-
Türkisch-russische BeziehungenLust an der Provokation
Trotz zahlreicher historisch bedingter Konflikte zwischen Russland und der Türkei findet derzeit eine Annäherung beider Staaten statt. Sie ist eine Folge der erblassenden Leuchtkraft des Westens, meint Stefan Buchen.
-
Islamische MystikWarum der Sufismus gar nicht so friedlich ist
Die Glaubensrichtung ist für viele Anhänger im Westen der liberalere Islam. Das ist ein Missverständnis. Ein Essay von Stefan Weidner
-
Nach dem gescheiterten Staatsstreich in der TürkeiDer Putsch nach dem Putsch
Obwohl der Putsch in der Türkei gescheitert ist, hat die Demokratie dennoch verloren, schreibt Aydın Engin, Interims-Chef der türkischen Tageszeitung "Cumhuriyet", in seinem Essay für Qantara.de.
-
Ägypten und der Geist des WiderstandsTrotz alledem!
In der arabischen Welt können selbst kleinste Taten des Widerstands ein Gefühl von Selbstwert vermitteln und ein seit langem demoralisiertes Volk daran erinnern, dass trotz allen Repressionen Veränderungen möglich sind, meint der ägyptische Politologe Nael Shama.
-
Islam und Demokratie im IranDie Geschichte einer Aneignung
Über Demokratie ist in den vergangenen Jahrzehnten in der islamischen Welt viel geschrieben worden. Wie hat sich der Demokratie- und Menschenrechtsdiskurs in Iran im Laufe der Zeit gewandelt? Von Katajun Amirpur
-
Diffamierung des Demokratiebegriffs in der arabischen WeltDemokratie ist keine Ideologie
Der syrische Autor und politische Analyst Majed Kayali warnt in seinem Essay vor einer Zementierung totalitärer Regime in der Region als Folge einer gezielten Diffamierung demokratischer Systeme durch arabische Intellektuelle.
-
Debatte: Islam und FeminismusSchafft VorbilderInnen!
Religiöse Interpretation ist menschengemacht und nicht unantastbar. Wie können Islam und Feminismus zusammen funktionieren? Von Charlotte Wiedemann
-
Islam in der VormoderneIslamische Geschichte: Plädoyer für mehr Nüchternheit
In seinem Essay plädiert David Neuwirth für einen nüchternen Blick auf die islamische Geschichte, der ohne europäische Kategorien und ohne Europa als Vergleichsmaßstab auskommt.
-
Die Türkei nach dem gescheiterten PutschRegieren in Zeiten der Paranoia
Viele Kommentatoren sind der Ansicht, Erdogan könne jetzt seine Allmachtsfantasien ungestört ausleben. Doch der tiefe Riss durch den Staatsapparat wird das Regieren nicht erleichtern. Denn die Paranoia des türkischen Staatspräsidenten führt zu irrationalen Entscheidungen, meint Ömer Erzeren in seinem Kommentar.