Essays
-
Politische Herrschaft vor und nach der ArabellionInterner Kolonialismus und Konterrevolution
Wenn eine herrschende Elite die Institutionen und Ressourcen des Staates kontrolliert und sie zum eigenen Nutzen verwendet, kann man dies "internen Kolonialismus" nennen. Dieser stellt sich in der arabischen Welt in schlimmster Ausprägung dar. Der syrische Autor Louay Safi glaubt allerdings, dass die arabischen Völker sich dieses Kolonialismus entledigen werden.
-
Taha Husain und die Demokratisierung der Bildung in ÄgyptenDas Meer des Wissens
Der ägyptische Autor Taha Husain hat bereits Ende der dreißiger Jahre gewusst, dass die Zukunft Ägyptens von der Reform seines Bildungssystems abhängt. Seine Schrift "Die Zukunft der Bildung in Ägypten" ist ein Plädoyer für ein aufgeklärtes, demokratisches und mediterranes Ägypten. Von Andreas Pflitsch
-
Islam als FeindbildWenn sich die Angst einschleicht
Der Islam wird gegen alle Fakten als Negativfolie missbraucht. Khola Maryam Hübsch fragt sich, woher die Angst vor einer Bedrohung kommt, die real nicht existiert.
-
Muslime in DeutschlandBlockierte Integration
Der Fall der abgesagten Veranstaltung gegen Homophobie in der Berliner Şehitlik-Moschee ist kein Beweis für die "Rückständigkeit des Islams", wie es in einschlägigen Foren heißt. Er ist allein eine Illustration dafür, dass Muslime in Deutschland nicht die Voraussetzungen haben, um ein selbstbestimmter und gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft zu sein. Von Armin Langer
-
Burka-Verbot in FrankreichDie Burka in unseren Köpfen
Nicht über Burkas sollten wir streiten, sondern die Kopftuchverbote überdenken. Sie grenzen diejenigen muslimischen Frauen aus, die Brücken bauen könnten. Ursula Rüssmann kommentiert
-
Islamischer FastenmonatRamadan: Zwischen Fasten, Frömmigkeit, Feiern und Politik
Worauf kommt es beim Fasten im Ramadan wirklich an? Entscheidend ist nicht allein die Abstinenz von körperlichen Bedürfnissen, sondern vor allem die kritische Selbstreflexion der Muslime, meint der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide.
-
Bürgerkrieg in SyrienKinder eines zerrissenen Landes
Der renommierte syrische Autor und Romancier Fawwaz Haddad kritisiert in seinem Essay die zynische Haltung der internationalen Gemeinschaft im Syrienkonflikt und den dramatischen Niedergang seiner Heimat.
-
Rolle der Al Azhar-Universität in ÄgyptenIn den Fängen der Politik
Der Niedergang von traditionellen religiösen Institutionen führte weltweit zum Aufstieg des politischen Islam und des Extremismus. Die Al Azhar ist die letzte Bastion des pan-islamischen Rationalismus und darf nicht in die Hände von Extremisten fallen. Ein Kommentar von Hassan Hassan
-
Außen- und Sicherheitspolitik Saudi-ArabiensKategorischer Imperativ
Saudi-Arabiens politische Maxime ist die Stabilität der Petrodollar-Monarchie. Alles andere ist für die Machteliten in Riad zweitrangig. Doch solange der Wahhabismus als Staatsideologie uneingeschränkt gilt, kann es keine echte Einheit der saudi-arabischen Nation geben – und auch keine echte Stabilität.
-
Innerislamischer KulturkampfDie verzagte politische Mitte
Obgleich die Salafisten im Arabischen Frühling stets als kleine lautstarke Minderheit in Erscheinung traten, gelang es ihnen dennoch, dem islamistischen Mainstream ihren politischen Stempel aufzudrücken. Auch im Falle des Muhammad-Schmähvideos.