Essays
-
Arabische IdentitätskriseWas bleibt von den Arabern?
Trotz Krieg und Massenmord gab es zahlenmäßig noch nie so viele Araber wie heute. Aber noch nie wussten sie so wenig, wer sie sind. Überlebt die arabische Identität? Überlebt die arabische Kultur? Dieses große Ganze steht, angesichts der politisch-sozialen Abwärtsspirale, inzwischen auf dem Spiel, meint Stefan Buchen.
-
Syrien-Verhandlungen in Astana und GenfDiplomatische Farce
Der Krieg in Syrien geht weiter. Täglich sterben Zivilisten in einem Konflikt mit vielen Fronten. Vertreter des syrischen Regimes und der Opposition haben sich in Astana zu Verhandlungen getroffen, denen aber die grundlegenden Voraussetzungen für einen Erfolg fehlen. Ein Essay von Burhan Ghalioun, Soziologe und ehemaliger Vorsitzender des oppositionellen Syrischen Nationalrats.
-
Einwanderung in DeutschlandIntegration statt Exklusion
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das Festhalten an einem überkommenen und kontrafaktischen Verständnis des Deutschseins lässt nicht nur den rechten und rechtspopulistischen Rand Deutschlands blühen und gedeihen, es gefährdet auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Von Andreas Bock
-
Feindbild IslamMuslime unter Generalverdacht
Die Angst vor dem Islam ist sozial konstruiert und angedockt an etablierte anti-muslimische Rassismen, die in der Gesellschaft verankert sind – und die Islam und Islamismus pauschal gleichsetzen. Ein Essay von Andreas Bock
-
Der Westen und die muslimische WeltSchwarz-Weiß funktioniert nicht mehr
Der nach dem Aufstieg der Rechtspopulisten in Europa und der Wahl von US-Präsident Trump befeuerte Ost-West-Dualismus schadet der Entwicklung des Orients und den muslimischen Communities im Westen, warnt der arabische Analyst Shafeeq Ghabra. Es ist an der Zeit umzudenken und ideologisch abzurüsten, so der Politikwissenschaftler.
-
Debatte um DschihadismusJenseits des Mittelmeers
In arabischen Ländern gibt es nicht nur Terror und Gewalt. Unter schwierigen Umständen verteidigen dort viele Menschen Freiräume und kämpfen für ein würdiges Leben. Ein Essay von Asiem El Difraoui
-
Mythos von der Nicht-Säkularisierung von MuslimenStiller Rückzug statt Islamisierung
Während die entstehende Religionsdemografie nur Kirchenmitglieder als Christen zählt, gelten Hindus, Juden, Muslime u.a. als von Geburt an religiös – ohne Möglichkeit zum Austritt. Dies verzerrt die Statistiken und Wahrnehmungen. Ein Essay von Michael Blume
-
Islam-Debatte in DeutschlandRettet die Freiheit - auch die der anderen!
Die deutsche Gesellschaft verändert sich und jedes ihrer Mitglieder hat das Recht, sie mitzugestalten. Erst wenn in Deutschland jeder alles werden kann - eine Kopftuchträgerin Ministerin und ein Ahmad Verfassungsrichter - haben wir uns vom verkorksten Einwanderungsland zu einer erfolgreichen Integrationsgesellschaft entwickelt. Von Kristin Helberg
-
Der Westen und die islamische WeltDiplomatie Hybris
Europäische Staaten suspendieren die Bürgerrechte in Zeiten des Terrors, aber belehren andere in Rechtsstaatlichkeit. Was sie tun könnten, um im Nahen Osten wieder glaubwürdiger zu werden. Von Sonja Hegasy
-
Die Folge westlicher Interventionen im Nahen OstenEin Erbe tiefen Misstrauens
Was auch immer sie sonst noch angerichtet haben: George W. Bush und Tony Blair, die beiden Drahtzieher der Invasion und Besatzung des Iraks im Jahr 2003, legen auf jeden Fall eine erstaunliche historische Unkenntnis des Nahen Ostens an den Tag, schreibt Roger Hardy, Nahostexperte beim BBC World Service, in seinem Essay.