Gesellschaft
Themen
-
Frauenrechte in LibyenStarke Frauen, schwache Rechte
In Libyen waren Frauen am Widerstand gegen das Gaddafi-Regime maßgeblich beteiligt. Doch auch ein Jahr nach dem Ende der Diktatur werden sie noch immer diskriminiert.
Von Mona Naggar -
Interview mit Kirchenpräsident Volker Jung
''Wir fördern interreligiöse Kompetenzen''
Deutschlands Muslime stellen Herausforderungen auch an die Kirchen, vor allem im Bereich der Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Darüber spricht Volker Jung, der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau.
Von Erhard Brunn -
Afghanistan-Tagebuch (Teil 3)
Kabul, ein Stadtspaziergang
Zwei Wochen lang reist unser Autor Marian Brehmer um den Jahreswechsel des persischen Kalenders durch Afghanistan. In Masar-i-Scharif und Kabul spricht er abseits des Krieges mit den Menschen im Land. Welche Hoffnungen haben sie für das neue Jahr? Und wie sehen sie die politischen Entwicklungen am Hindukusch?
Von Marian Brehmer -
Projekt ''Neue deutsche Medienmacher''Mehr Farbe für Deutschlands Medienlandschaft
Die Vielfalt der deutschen Einwanderungsgesellschaft spiegelt sich in der Medienwelt nicht wieder. Kaum ein anderes Land in Europa hat so wenig Medienschaffende mit Migrationshintergrund wie Deutschland. Die Initiative "Neue deutsche Medienmacher" will das ändern.
Von Sophie Schabarum -
Homosexuellenfeindlichkeit bei jungen MuslimenEine Frage mangelnder Integration und Bildung
In Deutschland ist Homophobie unter Jugendlichen noch weit verbreitet. Der religiöse Hintergrund spielt eine wichtige Rolle. Vor allem junge Muslime neigen dazu, homosexuelle Lebensformen abzulehnen.
Von Sabine Ripperger -
"Abschied von 1001 Nacht" von Ulrich Kienzle"Jemand musste nach Kairo"
Mit seinen Erinnerungen schreibt der ehemalige Nahost-Korrepondent Ulrich Kienzle zugleich ein Stück bundesrepublikanische Mediengeschichte.
Von Andreas Pflitsch -
Afghanistan-Tagebuch (Teil 2)
Der Schicksalsmast
Zwei Wochen lang reist unser Autor Marian Brehmer um den Jahreswechsel des persischen Kalenders durch Afghanistan. In Masar-i-Scharif und Kabul spricht er abseits des Krieges mit den Menschen im Land. Welche Hoffnungen haben sie für das neue Jahr? Und wie sehen sie die politischen Entwicklungen am Hindukusch?
Von Marian Brehmer -
Rainer Hermanns ''Die Golfstaaten''
Wohin geht das neue Arabien?
Während in den Kernländern der arabischen Welt die Menschen gegen Stagnation aufbegehren, präsentiert sich der Golf als Speerspitze der Modernisierung. Von den Errungenschaften und Schattenseiten dieses Aufstiegs berichtet Rainer Hermann in seinem neuen Buch.
Von Claudia Mende -
Interview mit Integrationsministerin Bilkay Öney''Integration ist eine Sache von Wollen, Können und Dürfen''
Die türkisch-stämmige baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) spricht über die gegenwärtige Integrationsdebatte in Deutschland und Fortschritte beim Staatsangehörigkeitsrecht.
Von Klaudia Prevezanos -
Komparative Theologie in DeutschlandWegweiser in der Welt der Religionen
Klaus von Stosch gilt als wichtigster Vertreter der Komperativen Theologie in Deutschland. Er arbeitet auch eng mit muslimischen Theologen zusammen. Porträt des Theologieprofessors und seiner Visionen für die noch recht junge Strömung der Religionstheologie vor.
Von Ursula Rüssmann -
Afghanistan-Tagebuch (Teil 1)
Auf dem Highway von Kabul nach Masar-i-Scharif
Zwei Wochen lang reist unser Autor Marian Brehmer um den Jahreswechsel des persischen Kalenders durch Afghanistan. In Masar-i-Scharif und Kabul spricht er abseits des Krieges mit den Menschen im Land. Welche Hoffnungen haben sie für das neue Jahr? Und wie sehen sie die politischen Entwicklungen am Hindukusch?
Von Marian Brehmer -
Muslime in Deutschland''Die Integration macht Fortschritte''
Man würde es nicht vermuten angesichts der aktuellen Debatte um die angeblich fehlende Bereitschaft junger Muslime, sich in die Mehrheitsgesellschaft zu integrieren. Doch um die Integration der deutschen Muslime ist es weitaus besser bestellt als erwartet.
Von Jonathan Laurence
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei