Gesellschaft
Themen
-
Einführung der Scharia in das westliche Rechtssystem
Legitimation systematischer Diskriminierung
Nach Ansicht der jemenitisch-schweizerischen Politologin Elham Manea bedeutet die Übernahme von Teilen des islamischen Familienrechts in westliche Gesellschaften eine offensichtliche Benachteiligung der Frau.
Von Elham Manea -
Interview mit Michael Muhammad Knight''Religiöse Gesetze können sich ändern''
Michael Muhammad Knight hat den Ruf erworben, ein kultureller Provokateur unter Amerikas Muslimen zu sein. Ein Gespräch über Glaubensfragen und die Wandlungsfähigkeit des Islams.
Von Richard Marcus -
Drohbriefe an Moscheen in DeutschlandGemeinsam gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Nachdem eine obskure Nazi-Gruppe Drohbriefe an Moscheen und an die Jüdische Gemeinde in Berlin geschickt hat, rücken die Religionsgemeinschaften in Deutschland im Kampf gegen Rechts näher zusammen.
Von Jan Kuhlmann -
Islamkonforme Internetplattform ''Salamworld''Die muslimische Antwort auf Facebook
Das türkische Unternehmen Salamworld will eine Marktlücke besetzen: eine Internetplattform für Muslime. Das Potential ist riesig: Von den weltweit rund 1,5 Milliarden Muslimen ist über die Hälfte jünger als 25 Jahre.
Von Matthew Brunwasser, Hiltrud Schoofs -
Interview mit Rabbi Arik Ascherman
Stimme des Gewissens
Die 1988 gegründete Organisation "Rabbis For Human Rights" engagiert sich für den Dialog zwischen Juden und Muslimen sowie für die Rechte der Palästinenser. Ein Gespräch mit ihrem Vorsitzenden Rabbi Arik Ascherman im Jerusalemer Vorort Talpiot.
Von Andreas Baum -
Tagung ''Global Prayers'' im Haus der Kulturen der WeltErlösung und Befreiung in der Stadt
Massen von Betenden in Kairo, Mega-Gottesdienste in Lagos, Riesenfeste in Mumbai: Wissenschaftler und Künstler erkundeten gemeinsam auf einer Tagung im Berliner "Haus der Kulturen der Welt" das Phänomen der globalen Expansion von Städten und Religionen.
Von Aya Bach -
Studiengang ''International Education Management'' (INEMA)
Ein deutsch-arabisches Bildungsabenteuer
Im Juli 2011 startete der vierte deutsch-arabische Studiengang "Internationales Bildungsmanagement" (INEMA) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Helwan Universität in Kairo. Das berufsbegleitend angelegte Studium geht jetzt in seine zweite Phase. Ein erstes Fazit.
Von Hanna Labonté -
Streit um Studie über junge Muslime in DeutschlandPlanlos und polarisierend
Innenminister Friedrichs Aussagen zu einer Islam-Studie hat eine Debatte um junge Muslime ausgelöst. Harsche Kritik kam nicht nur von Islamverbänden, sondern auch aus der eigenen Regierungskoalition.
Von Daniel Bax -
Geplanter Abriss von Solaranlagen in der WestbankBulldozer gegen deutsche Entwicklungshilfe
Mit deutschen Spendengeldern und Unterstützung des Auswärtigen Amtes wurden im Westjordanland Solaranlagen für palästinensische Dörfer gebaut. Jetzt droht ihnen der Abriss.
Von Bettina Marx -
Frauenrechte in TunesienHeldinnen für einen Frühling?
Als die Tunesierinnen vor einem Jahr gegen das Regime auf die Straßen gingen, waren Anliegen von Frauen noch kein Thema. Frauen sind seit der Unabhängigkeit 1956 weitestgehend gleich gestellt. Doch jetzt fürchten sie um ihre Rechte.
Von Sarah Mersch -
Interview mit Bassima Hakkaoui''Frauen gelten manchen Politikern als Eindringlinge''
Die PJD-Politikerin Bassima Hakkaoui ist die einzige Ministerin der neuen, islamistisch dominierten Regierung in Marokko. Die Ministerin für Soziales und Frauenangelegenheiten spricht über die Bedenken von Frauenrechtsorganisationen an der Gleichstellungspolitik der Regierung.
Von Siham Ouchtou -
Frauenrechte in der islamischen WeltMarokkos unbeugsame Frauen
Nach dem Wahlsieg der gemäßigten Islamisten in Marokko ist unklar, wie es mit der Gleichstellung der Frauen weitergeht. Was wird aus der Umsetzung der Familienrechtsreform von 2004?
Von Martina Sabra
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks