Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Nawal al-Saadawi"Opfer des Patriarchats und des Klassensystems"
Nawal al-Saadawi gilt als Ägyptens bekannteste Feministin. Im Interview mit Qantara.de erklärt sie, warum sie 2005 für das Amt des ägyptischen Präsidenten kandidierte – und warum sie sich westliche Feministinnen nicht zum Vorbild nimmt.
Von Amira El Ahl -
Kristiane BackerMein Ramadan
Als Moderatorin des Musikkanals "MTV Europe" war Kristiane Backer in den 1990er Jahren eine Ikone der Popkultur. Nachdem sie 1995 den Islam annahm, ordnete sie ihr Leben jedoch komplett neu. Den muslimischen Fastenmonat erlebt sie als eine besonders spirituelle Zeit.
Von Kristiane Backer -
"Muslim –The Next Generation"Jung, deutsch und islamisch
Die Redakteure der Zeitschrift "Muslim – The Next Generation" sehen sich von den Medien als deutsche Muslime nicht angemessen repräsentiert. Deshalb haben sie kurzerhand ihr eigenes Magazin gegründet.
Von Ulrike Hummel -
Interreligiöse Studien in IndonesienGeduldige Brückenbauer
Das Indonesian Consortium für Religious Studies bringt Studenten einer muslimischen, christlichen und säkularen Universität zusammen und fördert den Austausch von Anders- und Nichtgläubigen.
Von Anett Keller -
Interreligiöse Pilgerstätten im LibanonOrte des Dialogs und der gemeinsamen Andacht
Vor zwanzig Jahren endete der libanesische Bürgerkrieg. Er hinterließ eine politisch und religiös zutiefst gespaltene Gesellschaft. Doch fernab zahlreicher offizieller Dialogbemühungen läuft seit jeher unter Gläubigen ein spontaner Dialog mit alten Traditionen.
Von Mona Naggar -
Zum Tod von Ghazi al-GosaibiKritischer Geist im Land der Wahhabiten
Erst zwei Wochen vor dem Tod des saudi-arabischen Arbeitsministers und bekannten Literaten Ghazi al-Gosaibi waren seine Bücher in seinem Heimatland vom Index genommen worden. Das Leben und die Werke al-Gosaibis zeugen vom schmalen Grat, den liberale Politiker in Saudi-Arabien begehen.
Von Hanna Labonté -
Fastenzeit in MarokkoPolitisierung des Ramadan
Der Ramadan hat Marokko derzeit fest im Griff. Wer sich den strengen Riten des Fastens ohne Grund entzieht, den stellen die aufstrebenden islamistischen Kräfte des Landes immer öfter ins Abseits – unterstützt vom Gesetz, das das öffentliche Fastenbrechen unter Strafe stellt.
Von Alexander Göbel -
Deutsch-türkische Universität in IstanbulAkademischer Brückenschlag am Bosporus
In Istanbul soll die erste deutsch-türkische Universität entstehen – gleichzeitig die größte deutsche Universität im Ausland werden. Bereits im Herbst 2011 soll sie in Betrieb gehen. Noch sind allerdings etliche Fragen ungeklärt.
Von Jürgen Gottschlich -
Islamische Studien in DeutschlandDen intellektuellen Islam fördern
Künftig sollen an deutschen Hochschulen Zentren für Islamische Studien eingerichtet und muslimische Religionsgelehrte ausgebildet werden. Ein Gespräch mit Peter Strohschneider, dem Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, der die Empfehlungen dazu ausgesprochen hat.
Von Eren Güvercin -
Islam in GranadaDie leise Stimme des Muezzin
Vor sieben Jahren öffnete die neue Große Moschee in Granada ihre Pforten, 500 Jahre nachdem die letzten Muslime durch die katholische Reconquista von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden. Trotz des multikulturellen Charakters der Stadt bereitet der Ruf des Muezzins manchen Anwohnern Unbehagen.
Von Troy Nahumko -
Fasten im RamadanAlltag gegen Willenskraft
In dieser Woche beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Durch das Fasten, dem Verzicht auf Speisen und Getränke, soll die Situation der Armen nachempfunden werden. Für praktizierende Muslime in westlichen Ländern ist das eine besondere Herausforderung.
Von Ulrike Hummel -
Cinema JeninDas kleine Kino und die große Versöhnung
Es war eines der schönsten Kinos in Palästina – und dann jahrelang eine Ruine: das Cinema Jenin. Jetzt hat es ein Deutscher wieder aufgebaut. Im August eröffnet in der nordpalästinensischen Stadt ein Filmtheater, das weit mehr zeigt als Filme.
Von Maxi Leinkauf
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei