Gesellschaft
Themen
-
Rauf Ceylan: ''Die Prediger des Islam''Imame als islamische Avantgarde
Religionswissenschaftler Rauf Ceylan gibt einen Einblick in das Alltagsleben von Imamen, über die man in Deutschland kaum etwas weiß. Für ihn sind Imame der Schüssel zu einem neuen Islam.
Von Thilo Guschas -
Emanzipation im LibanonStarke Frauen zwischen Kind und Karriere
Frauen im Libanon erscheinen emanzipierter als in anderen Teilen der arabischen Welt. Aber das ist oft nur eine Fassade. In Wirklichkeit haben sie es schwer, vor allem dann, wenn sie sich beruflich verwirklichen wollen. Auch gibt es keine wirkliche Frauenrechts-Bewegung im Libanon.
Von Birgit Kaspar -
Bildung in LibyenStillstand statt Innovation
Libyen hat eine der niedrigsten Analphabetenraten Nordafrikas und Tausende von Universitätsabsolventen. Statt Innovation und Kreativität in Bildung und Forschung zu fördern, setzt das Land aber viel zu stark auf veraltete Lehrpläne und stures Auswendiglernen.
Von Mustafa Fetouri -
Hamas-Polizistinnen in GazaZüchtig und Islamkonform
Unter der Herrschaft der Hamas treten immer mehr Frauen im Gazastreifen den Dienst als Polizistin an, oftmals aus finanziellen Gründen. Sie sollen sich vor allem um einen islamkonformen Umgang mit anderen Frauen kümmern.
Von Ruth Kinet -
Nikab-Debatte im MaghrebNegation der Person oder Religionsfreiheit?
Im Maghreb sind die bislang unbekannten schwarzen Ganzkörperschleier Gegenstand einer anhaltenden Kontroverse. Neue Aufmerksamkeit erhält das Thema durch die in Europa geführte Nikab-Debatte.
Von Beat Stauffer -
Evangelikale in den USA und der IslamWie der Antichrist zum Mahdi wurde
In den USA hat nach den Anschlägen des 11. September die anti-islamische Stimmung zugenommen. Was denken christlich-amerikanische Gruppen über den Islam? Der Historiker Thomas S. Kidd analysiert in seiner Studie die Wahrnehmung des Mittleren Ostens durch die Evangelikalen.
Von Joseph Croitoru -
Euro-arabisches Musikzentrum CMAMOrt für den Dialog der Musikkulturen
Das Musikzentrum CMAM bei Tunis hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Motor für den europäisch-arabischen Kulturaustausch entwickelt. Das Zentrum beherbergt die nationale Phonotek und ist Ort zahlreicher internationaler Konzerte.
Von Martina Sabra -
Nachruf auf Nasr Hamid Abu ZaidWegbereiter für fortschrittliche Lesarten des Koran
Der Koranforscher Nasr Hamid Abu Zaid gehörte zu den führenden islamischen Reformdenkern der Gegenwart. Seine diskursanalytische Untersuchung des Koran legte den Grundstein für ein zeitgemäßes Verständnis des Islam. Nun ist er in Kairo gestorben. Eine Würdigung.
Von Loay Mudhoon -
Internetportal "OneMideast"Gegen die Sprachlosigkeit
Syrien und Israel befinden sich offiziell immer noch im Kriegszustand. Das Internetportal "OneMideast" will jetzt Syrer und Israelis miteinander ins Gespräch bringen.
Von Birgit Kaspar -
Thorsten Gerald Schneiders über Islamfeindlichkeit"Ventil für unterdrückte Intoleranz"
In der Debatte um die Integration der Muslime dominiert eine pauschale Ablehnung des Islam. Umgekehrt verteidigen viele Muslime ihre Religion reflexartig. Die Bücher "Islamfeindlichkeit" und "Islamverherrlichung" von Thorsten Gerald Schneiders behandeln die unterschiedlichen Facetten dieser Phänomene.
Von Nimet Seker -
Interview mit Gerhard Schweizer"Sufismus ist der unbekannte Islam"
Mit seinen Büchern über Iran, Syrien und den Islam hat sich der Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer einen Namen gemacht. Sein Buch "Der unbekannte Islam" erzählt von den großen Mystikern und den Lehren des Sufismus.
Von Claudia Mende -
Interview mit dem Dichter SAID"Ich habe meine Religiosität vor der Islamischen Republik verteidigt"
Seit 1965 lebt der iranische Dichter SAID im deutschen Exil. Er hat in der deutschen Sprache eine neue Heimat gefunden. In seinem neuem Essay-Band verstrickt SAID Morgenland und Abendland in ein Gespräch über gemeinsame kulturelle Wurzeln.
Von Eren Güvercin
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks