Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Armin Laschet"Wir brauchen eine Dritte Deutsche Einheit!"
Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, spricht über den Wandel der Einwanderungsgesellschaft und die bis heute fehlenden Aufstiegschancen von Migranten.
Von Eren Güvercin -
Polit-Drama "Sturm"Wahrheit ist Verhandlungssache
Der UN-Strafgerichtshof in Den Haag beschäftigt sich seit 1993 mit den Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien. Hans-Christian Schmids Film zeigt, wie auch der Westen politische Entscheidungen über persönliche Schicksale stellt.
Von André Tucic -
"Halal"-Produkte in EuropaHoch im Kurs
Islamkonform hergestellte Lebensmittel oder Kosmetika sind gefragt wie nie zuvor. Dieser Trend steht nicht nur für die wachsende Bedeutung muslimischen Konsumverhaltens, sondern auch für einen Wandel ihres Selbstbewusstseins.
Von Daniela Schröder -
Wiedereröffnung des irakischen NationalmuseumsVom Nimrud-Schatz gibt es nur Fotos
Iraks Nationalmuseum wurde vor einigen Wochen wiedereröffnet – zu früh, wie Kritiker meinen. Denn die mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen gefährden weiterhin das Erbe Mesopotamiens und Babyloniens.
Von Birgit Svensson -
Homosexuelle Flüchtlinge aus dem IrakLibanons sicherer Hafen
Mord, Folter und Demütigung veranlassen viele Homosexuelle im Irak dazu, in andere Ländern der Region zu fliehen. Libanons relativ tolerante Gesellschaft bietet ihnen die Sicherheit, von der Homosexuelle in Ländern wie Syrien oder Jordanien nur träumen können.
Von Austin Mackell -
Interview mit Joumana Haddad"Erotik ist der Puls des Lebens"
Die libanesische Dichterin und Journalistin Joumana Haddad bricht mit ihrem erotischen Kulturmagazin "Jasad" ("Körper") bewusst Tabus in einer Gesellschaft, die den Körper weitgehend verhüllt und verschweigt.
Von Susanne Schanda -
Islamische Online-Plattform MYUMMA.deMobilisieren statt Missionieren
Das Internet ist zu einem beliebten Betätigungsfeld dubioser Anbieter und radikaler Prediger geworden. Online-Plattformen wie MYUMMA.de grenzen sich davon ab – und möchten junge Muslime in Deutschland zu mehr gesellschaftlichem Engagement bewegen.
Von Sheryn Rindermann -
Wolfgang Schäuble: "Braucht unsere Gesellschaft Religion?"Glaube als moralische Instanz
In seinem Buch beschreibt Innenminister Wolfgang Schäuble, warum es zur Integration des Islams in Deutschland keine Alternative gibt – und wie ein recht verstandener Glaube die Menschen vor Machtmissbrauch schützt.
Von Lewis Gropp -
Interview mit Winfried Verburg"Schule als Lernort für alle Religionen"
Das Bistum Osnabrück plant ein bundesweit einmaliges Schulprojekt. In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde und islamischen Organisationen will die Diözese eine Grundschule für alle Religionen betreiben. Ein Gespräch mit Winfried Verburg vom Generalvikariat Osnabrück.
Von Eren Güvercin -
Interview mit Thomas EichEine islamische Bioethik-Debatte im Rahmen der Scharia
Bioethische Fragen werden in islamischen Ländern kontrovers diskutiert. Der Islamwissenschaftler Thomas Eich sieht die Grenzen medizinischen Handelns in der Regel dort, wo ein Schaden für die Gesellschaft oder ein Eingriff in die Schöpfung Gottes vorliegt.
Von Sarah Zada -
Arabischer Musiksender "4Shbab"Gottgefällige Klänge für die Jugend
"4Shbab", der erste kommerzielle, islamisch ausgerichtete Musiksender der arabischen Welt, legt großen Wert auf Information und Unterhaltung mit islamischem Anspruch. Was bedeutet das?
Von Amira El Ahl -
Koran-ÜbersetzungenAkkurat oder poetisch?
Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse werden zwei neue deutsche Übersetzungen des Korans erscheinen. Doch wozu noch weitere Koran-Übersetzungen, wo doch bereits so viele vorliegen? Und: Worauf kommt es bei der Wiedergabe des Korans an?
Von Peter Philipp
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken