Gesellschaft
Themen
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!
Sexuelle Aufklärung - im Nahen Osten ein Tabu. Eigentlich. Immer mehr Initiativen machen Schluss damit und trauen sich hervor. Via Social Media beantworten sie die Fragen, die sich die meisten nicht zu stellen trauen. Hintergründe von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Pressefreiheit in der Türkei
Erdogan will die Medien stärker kontrollieren
Für Kritiker wird es eng: Oppositionelle Medien in der Türkei, die Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, sollen künftig ihre Einnahmequellen offenlegen. Journalistenverbände befürchten einen weiteren Angriff auf die Pressefreiheit. Von Hilal Köylü
Von Hilal Köylü -
Prostitution in der Islamischen Republik Iran
Aufgeschlossen, liebevoll - und verzweifelt
Wie gingen die islamischen Revolutionäre mit der Prostitution und den Sexarbeiterinnen im Iran um, und wie funktioniert das Geschäft mit dem Sex im Iran heute? Haben sich Angebot und Nachfrage vier Jahrzehnte nach der Machtübernahme der Ayatollahs verändert? Von Nasrin Bassiri
Von Nasrin Bassiri -
Migration nach Europa
Corona verschärft die Migrationskrise
Die irreguläre Einwanderung nach Europa ist während der Corona-Pandemie zurückgegangen. Nach den Lockerungen wächst auch die Zahl der Schutzsuchenden wieder. Was bedeutet diese Entwicklung für die Migranten und die EU? Von Sonya Angelica Diehn
Von Sonya Angelica Diehn -
Der Nahe Osten im Zweiten Weltkrieg
Palästina im Visier der Nationalsozialisten
Neu entdeckte Luftaufnahmen der deutschen Luftwaffe belegen, dass sich die Militärführung im Zweiten Weltkrieg weit mehr für das von den Briten kontrollierte Palästina interessierte, als bislang bekannt war.
Von Joseph Croitoru -
Wandel der Scharia im Iran
Von harām zu halāl
Auf den ersten Blick zeigt der Iran des Jahres 2021 noch immer große Ähnlichkeit mit der islamischen Theokratie, die nach dem Sturz des Schah im Jahr 1979 errichtet wurde. Doch obwohl die Scharia bis heute in Kraft ist, hat sich im Iran im Laufe der Jahre die Definition dessen verschoben, was erlaubt und was verboten ist. Von Mehdi Abadi
Von Mehdi Abadi -
"Religions for Peace" - Religionskonferenz in Lindau
Religionen im Dialog - und gemeinsam gegen Corona
Religionen sind oft Ursache von Konflikten. Die Organisation "Religions for Peace" kämpft dagegen an. Auffallend ist das Engagement von Frauen. Jetzt kommen Vertreter aus aller Welt in Deutschland zum Dialog zusammen. Einzelheiten von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Mehr Abgeordnete mit Migrationsgeschichte
Bundestagswahl 2021: Mehr Diversität wagen
Der frisch gewählte Bundestag ist mit 735 Abgeordneten ziemlich groß. Aber er wird auch diverser. Mehr Abgeordnete stammen aus Einwandererfamilien. Eine Chance für das neue Parlament. Lisa Hänel informiert.
Von Lisa Hänel -
Karl-Josef Kuschels "Goethe und der Koran"
Islambild für die Gegenwart: Goethe als Vorbild
Wie kein anderer großer deutscher Dichter kannte Goethe den Koran und hat sich intensiv mit dem Islam beschäftigt. Der emeritierte Tübinger Theologe Karl-Josef Kuschel hat jetzt alle Texte Goethes zum Islam zusammengefasst und kommentiert. Sie zeigen, wie aktuell die Botschaft des Dichters auch heute noch ist, wie Stefan Weidner in seiner Rezension für Qantara.de erklärt.
Von Stefan Weidner -
Seitenleiste - Dis:orient
Dis:orient ist eine unabhängige Gemeinschaft junger Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen, die sich mit den Ländern Westasiens und Nordafrikas (WANA) auseinandersetzen. Neben kulturellen und bildungspolitischen Veranstaltungen betreibt dis:orient ein Online-Magazin, das die deutschsprachige Medienlandschaft um einem postkolonialen Blick auf WANA, Europa und das Dazwischen bereichern möchte.
-
Prostitution im Iran unter dem Shah
Teheraner Rotlichtviertel Shahreno: Das Viertel der Traurigen
Wie die Prostitution im Iran vor der Islamischen Revolution funktionierte, beschreibt Nasrin Bassiri am Beispiel des Teheraner Rotlichtviertels Shahreno. Im Viertel der Traurigen lebten die Sexarbeiterinnen der Hauptstadt und die Frauen hatten das Sagen.
Von Nasrin Bassiri -
Arabische Inschrift an der Alten Kathedrale von Coimbra
Erinnerung an Toleranz und Vielfalt
An der Fassade der Alten Kathedrale von Coimbra aus dem 12. Jahrhundert findet sich eine in Stein gemeißelte Botschaft in arabischer Schrift. Wie konnte eine arabische Inschrift 800 Jahre lang an einem römisch-katholischen Gotteshaus überdauern? Marta Vidal hat die Kathedrale besucht und ist ihrer ungewöhnlichen Geschichte nachgegangen.
Von Marta Vidal
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Der „Neue Nahe Osten“
Pax Israelia oder Bellum Aeternum?
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!