Gesellschaft
Themen
-
"Azadi" von Arundhati Roy
Indien: Auf dem Weg in den autoritären Staat
"Azadi", der neue Band mit Essays und Reden von Arundhati Roy, enthält eine aufschlussreiche Darstellung der aktuellen politischen Entwicklung in Indien. Im Vorfeld der letzten Parlamentswahlen entstanden, zeigt "Azadi", wie Indien auf irritierende Weise zunehmend in den Autoritarismus abgleitet. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Türkei
Nazli ganz oben - Istanbuls einzige Fensterputzerin
-
Internationaler Frauentag
Fatma Aliye - Pionierin der Frauenbewegung in der Türkei
Frauen müssen weltweit immer noch und immer wieder für ihre Rechte kämpfen. Eine Pionierin für Frauenrechte aus der Zeit des Osmanischen Reiches war die türkische Schriftstellerin Fatma Aliye. Ein Porträt von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Säkularisierung im Iran
Iran: Islamische Republik ohne islamische Mehrheit
Der Iran gilt weltweit als der schiitische Staat schlechthin – aber laut einer neuen Studie versteht sich die Mehrheit der Bevölkerung gar nicht als muslimisch.
-
Muslimische Eheberatung
“Die Familie redet immer mit“
Ayse Gerner ist Muslima und Eheberaterin. Diese Kombination wissen ihre mehrheitlich muslimischen Klienten zu schätzen. Muslimische Paare stehen vor den gleichen Beziehungsproblemen wie alle anderen, haben aber auch mit spezifischen Hindernissen zu kämpfen. Ein Bericht von Said Rezek
Von Said Rezek -
Junge Israelis und Corona
Genug vom Lockdown oder genug von Netanyahu?
„FIT TLV“ ist eine Initiative von jungen Menschen aus Tel Aviv. Gemeinsam fahren sie freitags mit Fahrrädern, Inlinern oder auf Skateboards durch die israelische Stadt und umgehen so die Corona-Beschränkungen. „Free. Individuals. Together“ ist aber auch eine Rebellion der Jugend gegen die Politik der Regierung Netanjahu. Von Djamilia Prange de Oliveira
Von Djamilia Prange de Oliveira -
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau
Der Hass und seine Wegbereiter
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt. Ein Kommentar von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Die Vereinigten Arabischen Emirate unter Druck
Wo ist Dubais Prinzessin Latifa?
Dubai achtet sehr auf sein Image als einer weltoffenen Metropole am Golf. Doch die schöne Fassade hat Risse bekommen: Prinzessin Latifa, die Tochter des Emirs von Dubai, ist verschwunden und niemand weiß, ob sie noch lebt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Menschenrechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hintergründe von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Interview mit der Jemen-Expertin Marie-Christine Heinze
"Wir müssen jetzt schon über den Wiederaufbau nachdenken“
Die Islamwissenschaftlerin und Sozialanthropologin Marie-Christine Heinze leitet ein akademisches Austauschprojekt mit der Universität Sanaa zu “Post-conflict Reconstruction im Jemen“. Im Gespräch mit Elisa Rheinheimer-Chabbi spricht sie über Waffen aus Deutschland, notwendige Reformen und warum es jemenitische Frauen sind, die gesellschaftliche Risse kitten.
Von Elisa Rheinheimer -
Jahrestag des rechtsextremistischen Terroranschlags
Hanau ist überall: Ruf nach Aufklärung
Vor einem Jahr tötete ein Rechtsextremist neun Menschen mit Migrationshintergrund in Hanau. Noch immer leiden die Angehörigen der Opfer unter den ungeklärten Fragen. Vor allem eine Frage treibt sie um: Unternimmt Deutschland genug gegen Rassismus? Von Lisa Hänel und Melina Grundmann
Von Lisa Hänel & Melina Grundmann -
Hassrede in Deutschlands Sozialen Medien
Muslimische Stipendiaten als Zielscheibe von Islamophobie
Ein Tweet, ein Bild, schon bricht sich der Hass Bahn. Wie schnell Muslime im Netz mit Anfeindungen rechnen müssen, erlebten islamische Stipendiatinnen und Stipendiaten des Begatenförderungswerks Avicenna nach einem digitalen Treffen mit dem CDU-Politiker Norbert Röttgen. Von Peter Hille
Von Peter Hille -
Brückenbauer im Fokus: Farhad Dilmaghani
Für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung
Farhad Dilmaghani ist Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins "DeutschPlus: Initiative für eine plurale Republik". Er engagiert sich dafür, dass Institutionen, Behörden und Unternehmen die Vielfalt in der Gesellschaft widerspiegeln. Ceyda Nurtsch stellt ihn für Qantara.de vor.
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Assad, Putin und die politische Linke
Meister der Desinformation
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!