Gesellschaft
Themen
-
Klimakonferenz in MarrakeschEine Chance für Marokkos junge Ökologie-Bewegung?
Rund um die Klimakonferenz ist in Marokko die mediale Aufmerksamkeit für Umweltaktivisten und Umweltthemen so groß wie nie zuvor. Aber wie nachhaltig ist der Effekt für das kollektive Umweltbewusstsein, den Umweltschutz und die Klimapolitik in Marokko? Martina Sabra berichtet.
Von Martina Sabra -
9. IntegrationsgipfelFlagge zeigen für Weltoffenheit
Die Bundeskanzlerin lud zum Integrationsgipfel ins Kanzleramt ein - und setzte nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA ganz andere Zeichen für Deutschland. Von Charlotte Potts
Von Charlotte Potts -
Repressionen gegen kurdische Medien in der TürkeiJournalismus im Ausnahmezustand
Schwierig waren die Arbeitsbedingungen kurdischer Journalisten in der Türkei seit jeher. Doch seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli des Jahres wird ihre Arbeit in alarmierender Weise verhindert. Informationen von Sonja Galler aus Diyarbakır
Von Sonja Galler -
Islam und GewaltFehlende Differenzierung
Bei der Frage, womit sie den Islam in Verbindung bringen, denken zu viele Deutsche an Gewalt. Der Vorwurf, Muslime hätten motiviert durch die Religion eine besondere Affinität zur Gewalt, ist nicht so neu, wie manche meinen, vielmehr folgt er uralten abendländischen Klischees. Von Bülent Ucar
Von Bülent Ucar -
Folgen des Klimawandels für die islamische WeltEine andere Kategorie der Katastrophe
Bei der diesjährigen Klimakonferenz in Marrakesch wollen sich die Staaten zu ihrer Pflicht bekennen, die Erderwärmung zu bekämpfen. Selbst wenn Treibhausgasemissionen künftig sinken: für das Gastgeberland und die gesamte arabisch-islamische Welt wird der bereits eingetretene Klimawandel verheerende Folgen haben. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Muslime in den USAPolitische Teilhabe statt Lethargie
Die amerikanische Muslimin Hind Makki engagiert sich bis heute für den interreligiösen Dialog in ihrem Stadtteil Bridgeview, dem "Little Palestine" Chicagos. Sie beobachtet, dass das Politikinteresse der islamischen Minderheit in jüngster Zeit sprunghaft zugenommen hat - Trump sei Dank. Einzelheiten von Canan Topçu aus Chicago
Von Canan Topçu -
Behinderte Flüchtlingskinder in JordanienDie verborgenen Opfer des Krieges
Syrische Flüchtlingskinder mit Behinderung und Kriegsverletzung sind besonders hilfsbedürftig. Die Al-Hussein-Society in Jordanien bietet ihnen nicht nur therapeutische Unterstützung. Sie will auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft fördern. Aus Amman berichtet Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Exiliranische GelehrteRütteln an den Grundfesten der Schia
Religiöse Gelehrte im Exil stellen die Grundsätze des schiitischen Islam infrage. Ihre fachliche Autorität ist dabei unbestreitbar. Und sie stehen via Internet in regem Kontakt mit dem schiitischen Lehrbetrieb ihrer Heimat. Eine ihrer ketzerischen Fragen lautet: Ist der Koran Gottes Wort oder ein erzählter Traum des Propheten? Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
#MuslimsHaveRights-Kampagne in den USAMuslime haben Rechte!
In den USA gibt es momentan so viele Hassverbrechen gegen Muslime wie seit 15 Jahren nicht mehr. In der #MuslimsHaveRights-Kampagne finden sich Akademiker, Aktivisten und Künstler zusammen, die sich weigern, islamfeindlichen Fanatismus und Rassismus zu akzeptieren. Von Phoebe Braithwaite
Von Phoebe Braithwaite -
Islam und Säkularismus in AserbaidschanEine Nation im Widerspruch
Als erstes muslimisches Land, das Frauen 1919 das Wahlrecht einräumte, ist Aserbaidschan auf seine Tradition der Aufklärung zu Recht stolz. Und doch kommt es heute zunehmend zu Spannungen zwischen einer schrankenlosen Interpretation religiöser Toleranz und dem säkularen Erbe der Gründungsväter aus dem Kreise der Dichter und Denker. Von Nermin Kamal
Von Nermin Kamal -
Ehetraditionen in der islamischen WeltErst Heirat, dann Liebe?
In Nahost und Nordafrika geht die Zahl der arrangierten Ehen zurück. Hochzeiten zwischen Cousins und Cousinen sind zwar immer noch verbreitet, sie machen aber nur mehr höchstens ein Viertel aller Eheschließungen aus. Immer mehr junge Paare lernen einander ohne Vermittlung kennen, das Ideal ist die Heirat aus Liebe. Von Martina Sabra
Von Martina Sabra -
Slavoj Žižeks "Blasphemische Gedanken - Islam und Moderne"Der eurozentrische Blick
Anders als in den meisten seiner bisherigen Texte fehlt in dem Essay des bekannten Sozialphilosophen Slavoj Žižek über Islam und Moderne jegliche linke Orientierung. Stattdessen produziert er einen überraschenden Text, in dem er für Mobilitätseinschränkungen von Flüchtlingen in Europa plädiert und eurozentrische Einstellungen verteidigt. Von Tarkan Tek
Von Tarkan Tek
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?