Kultur
Themen
-
Album "Aboogi" der Tamasheq-Band Imarhan
Blick über den Tellerand
"Aboogi“ ist die neueste Veröffentlichung der südalgerischen Tamasheq-Band Imarhan. Mit ihrer Musik trägt die Gruppe dazu bei, die Kultur und Geschichte ihres Tuareg-Volkes zu bewahren. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Goethe-Medaille für Mohamed Abla
Der Maler als Geschichtenerzähler
Als erster bildender Künstler aus Ägypten hat Mohamed Abla die vom Goethe-Institut verliehene Goethe-Medaille bekommen, die höchste Auszeichnung der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland. Stefan Weidner stellt den Künstler vor.
Von Stefan Weidner -
Cem Kaya über türkische Pop-Kultur
"Es gibt nicht die eine, homogene türkische Kultur“
Der in Schweinfurt geborene Regisseur Cem Kaya ist für seine Dokumentarfilme über die türkische Popkultur bekannt. In seinem neuesten Werk "Liebe, D-Mark und Tod“ richtet er seinen Fokus auf die Musikkultur von türkischen Migranten in Deutschland.
Von Schayan Riaz -
Nachruf auf den iranischen Autor Abbas Maroufi
Engagiert in zwei Kulturen
Nach schwerer Krankheit ist der Schriftsteller, Verleger und Journalist im Alter von 65 Jahren in einem Berliner Krankenhaus gestorben. Bekannt wurde Abbas Maroufi vor allem durch seinen Roman "Symphonie der Toten".
Von Pedram Habibi -
Teherans Museum für Zeitgenössische Kunst
Ansturm auf westliche Kunst
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten werden in der iranischen Hauptstadt Teheran einige moderne Werke von Donald Judd bis Christo wieder öffentlich gezeigt. Lange waren sie weggeschlossen, um islamische Werte nicht zu verletzen.
Von Suzanne Cords -
Laury Silvers "Sufi Mysteries Quartet"
Literarische Spurensuche auf dem Pfad der Sufis
Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen. Richard Marcus hat für Qantara.de mit ihr gesprochen.
Von Richard Marcus -
Archäologie
Uralte Schrift aus dem Iran entschlüsselt?
Die elamische Strichschrift galt lange Zeit als unlesbar. Nun behauptet ein Archäologen-Team, es habe das Schriftsystem nahezu entziffert. Doch andere Forscher bezweifeln das.
Von Katrin Ewert -
Maya Youssefs Album "Finding Home“
Musik als Ort der Hoffnung
Die Syrerin und Wahlbritin Maya Youssef verarbeitet auf ihrem zweiten Album "Finding Home“ Gefühle von Verlust und Zerstörung und gelangt musikalisch an einen Ort jenseits von Krieg und Gewalt.
Von Stefan Franzen -
Jadd Hilals Roman "Flügel in der Ferne“
Auf der Suche nach Heimat
In seinem Romandebüt "Flügel in der Ferne“ lässt der preisgekrönte französische Autor Jadd Hilal vier Frauen aus vier Generationen von ihrem ruhelosen Leben zwischen palästinensischer Heimat und Exil erzählen.
Von Volker Kaminski -
Kunstschau Berlin Biennale
Kontroverse um Folterfotos aus Abu Ghraib
Ein französischer Künstler hat bei der Berlin Biennale Folterfotos aus Abu Ghraib für ein Kunstwerk verwendet. Manche Künstler kritisieren das, andere finden es richtig und gut.
Von Christine Lehnen -
Museum "Flugt" in Dänemark
Flucht hat Millionen Gesichter
"Flugt" ist das weltweit erste Museum, das Fluchtgeschichten gewidmet ist. In einem ehemaligen Lager für deutsche Kriegsflüchtlinge an der dänischen Westküste wurde das Museum eröffnet, in dem die Schicksale von Geflüchteten damals und heute im Mittelpunkt stehen.
Von Oliver Ristau -
Hakan Gündays Roman "Verlust"
Die Geister der Armee
Hermann-Hesse-Preisträger 2022 Hakan Günday ist einer der spannendsten Autoren der jungen türkischen Literaturszene. Mit "Verlust“ hat er einen so radikalen wie nachdenklichen Roman über ein Land im militärischen Dauerkonflikt geschrieben.
Von Gerrit Wustmann
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“