Kultur
Themen
-
Abdulrazak Gurnah bei der lit.COLOGNE
Flucht, Migration und das Schreiben
Als der Tansanier 2021 den Literaturnobelpreis erhielt, war keines seiner Bücher auf Deutsch lieferbar. Im Interview mit Annabelle Steffes-Halmer spricht er über seinen neu aufgelegten Roman "Ferne Gestade" und sein literarisches Selbstverständnis.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Ben Aylons Album "Xalam"
Israelisch-senegalesische Synthese
Mit "Xalam“ bringt Ben Aylon erstmals die traditionelle Musik und die Instrumente Senegals und Malis in einer neuen, zeitgenössischen Interpretation auf die internationale Bühne. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Geschichte der Migration
Wie "Gastarbeiter" Deutschland zum Einwanderungsland machten
Ohne Arbeitsmigranten ist das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Anerkennung bekamen die "Gastarbeiter" dafür kaum. Jetzt erzählt eine Ausstellung des Goethe-Instituts Mannheim ihre Geschichten. Von Christopher Nehring
Von Christopher Nehring -
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Kunst und Kultur Türkeistämmiger in Deutschland
Seit dem Anwerbeabkommen von 1961 ist Deutschland zur zweiten Heimat vieler türkeistämmiger Menschen geworden. Heute sind sie nicht nur ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Sie prägen und gestalten auch in großem Maße die deutsche Kulturszene. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Shlomit Tripps Puppentheater "Bubales“
Bunt, jüdisch, interkulturell
Mit ihrem Puppentheater "Bubales“ bringt die Kunstpädagogin Shlomit Tripp ihrem Publikum spielerisch die Hintergründe jüdischer Traditionen nahe und baut Brücken zwischen Religionen und Kulturen. Für ihre Arbeit wurde sie im Januar mit dem Obermayer Award ausgezeichnet. Ceyda Nurtsch hat sie und ihre bunten Puppen getroffen.
Von Ceyda Nurtsch -
Berlinale: "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"
Eine Mutter gegen die Weltpolitik
Andreas Dresens Berlinale-Beitrag "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" erzählt vom unbändigen Willen der Mutter von Murat Kurnaz, ihren Sohn aus dem Gefangenenlager Guantanamo freizubekommen.Torsten Landsberg hat den Film gesehen.
Von Torsten Landsberg -
Iranische Künstlerin Farzaneh Khademian
Das "Leben ohne Leben“ der Frauen
In ihrer jüngsten Ausstellung in Japan zeigt die iranische Künstlerin Farzaneh Khademian ihre Bilder von Frauen, die isoliert und entfremdet wirken. Im Interview mit Qantara.de erläutert sie den Einfluss der Fotografie und ihrer neuen Wahlheimat Japan auf ihre Malerei. Von Changiz M. Varzi
Von Changiz M. Varzi -
Michel Houellebecqs Roman "Vernichten"
Das Sterben des Patriarchats
Houellebecq vollendet mit seinem neuesten Roman sein literarisches Konzept, indem er wieder einmal von Männern im Patriarchat erzählt. Die Überraschung wartet in der Danksagung. Von Christine Lehnen
Von Christine Lehnen -
Album "Naga (Teil II)" von Flèche Love
Der Triumph der Liebe über den Schmerz
Naga (Teil II) ist das neueste Werk der schweizerisch-algerischen Performance-Künstlerin Amina Cadelli, alias Flèche Love. Richard Marcus hat sich das beim französischen Label L-Abe erschienene Album angehört und ist von seiner emotionalen und intellektuellen Klarheit beeindruckt.
Von Richard Marcus -
Nahostkonflikt
Palästinensisch-israelischer Rap für Verständigung
"Wir haben genug von Hass und Gewalt": Als im Mai letzten Jahres die Situation zwischen der Hamas und Israel wieder eskalierte, suchten ein jüdischer und ein arabischer Israeli nach einer künstlerischen und aufrüttelnden Antwort. In ihren Clips nennen sie sich: "Dugri" - Klartext reden für eine bessere Zukunft. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
DOCUMENTA-Künstler Yazan Khalili
Hat man ihn missverstanden?
Yazan Khalili ist ein Sprecher des auf der Documenta 15 eingeladenen Künstlerkollektivs "The Question of Funding“. Er äußert sich zu dem Vorwurf, er habe Antisemitismus verbreitet.
Von Joseph Croitoru -
Fariba Vafis Erzählung "Die Reise im Zug"
Portrait einer Mutter
Die Schriftstellerin Fariba Vafi ist eine Meisterin der Beschreibung von Alltagsszenen, in denen stets etwas Doppelbödiges lauert. Ihre neue Erzählung "Die Reise im Zug“ ist ein schönes Beispiel für die unaufdringliche Kunst des Understatements. Volker Kaminski hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Interview mit dem Historiker David Motadel
Muslime als Lückenbüßer an der Ostfront
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Syrien nach Assad
Was die Geschichte lehrt
-
Buchhändler in Kairo
Ein lebensgefährlicher Job
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Islam und Erotik
"Let's talk about Sex, Ali!"