Kultur
Themen
-
Interview mit Michèle Claude
Die fabelhafte Musikwelt der ''Muwashahat''
Die französische Perkussionistin Michèle Claude arbeitet seit langem mit Ensembles der Jazz- und Barockmusik zusammen. Im mediterranen Kulturraum, zwischen Orient und Okzident, entdeckte sie ihre musikalischen Wurzeln und die Klänge der "Muwashahat".
Von Suleman Taufiq -
Hanan Abdallas Dokumentarfilm ''Im Schatten des Mannes''Auf der Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung
Im Fokus der diesjährigen Berlinale stehen Filme, die die Umbrüche in der arabischen Welt beleuchten. Darunter ist auch der Dokumentarfilm "Im Schatten des Mannes", der Regisseurin Hanan Abdalla, der vier Ägypterinnen eindrucksvoll porträtiert.
Von Amira El Ahl -
Hadsch-Ausstellung in LondonZur heiligen Quelle des Islam
In den letzten 18 Monaten hat das British Museum drei Ausstellungen zum Thema Glauben organisiert. Die letzte dieser Ausstellungen widmet sich den persönlichen wie praktischen Aspekten der muslimischen Pilgerfahrt, der Hadsch.
Von Susannah Tarbush -
Die marokkanische Fusion-Sängerin ''Oum''
''Das Zeitalter der kulturellen Abschottung ist vorbei''
Die marokkanische Fusion-Sängerin Oum El Ghaith Benessahraoui, alias "Oum", bezieht sich in ihren Songs bewusst auf ihre afrikanische Identität. In Kürze erscheint ihr erstes internationales Album "Suerti".
Von Martina Sabra -
Interview mit Günther HasenkampKünstler als treibende Kräfte des Wandels
Schriftsteller, Musiker und Regisseure in den arabischen Ländern sind ein wichtiger Teil der Revolutionen. Doch ihre kulturelle Infrastruktur ist dürftig. Hier kann die internationale Kulturarbeit helfen, meint Günther Hasenkamp, Programmleiter des Goethe-Instituts in Kairo.
Von Loay Mudhoon -
Ausstellung ''Roads of Arabia''
Saudi-Arabiens überraschende Schätze
Das Museum für Islamische Kunst stellt mit "Roads of Arabia" das archäologische Erbe des saudischen Königreichs aus. Die Sammlung enthält einige Sensationen und zeigt, dass sich der Wüstenstaat wandelt.
Von Marian Brehmer -
Die iranische Graphic Novel ''Zahra's Paradise''
Künstlerische Einblicke in einen düsteren Kosmos
Zwei Jahre nach den Protesten der "grünen Bewegung" fasst eine Graphic Novel die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Islamischen Republik in Bilder. Die Autoren Amir und Khalil zeigen den Iran als ein düsteres Land voller Abgründe und Widersprüche.
Von Marian Brehmer -
Alaa al-Aswani: ''Im Land Ägypten. Am Vorabend der Revolution''''Demokratie ist die Lösung''
Eine aktuelle Auswahl seiner regimekritischen Essays stellt den ägyptischen Romancier und Erfolgsautor Alaa al-Aswani als engagierten Kämpfer für die Demokratie vor.
Von Andreas Pflitsch -
Literatur und Arabischer FrühlingAufstand der Worte
Welchen subversiven Beitrag hat Literatur im Vorfeld der Aufstände in der arabischen Welt geleistet? Und sollen Prosa, Lyrik und andere literarische Genres sich ganz der "Revolution" verschreiben oder eher eine kritische Distanz wahren?
Von Stephan Milich -
Interview mit dem tunesischen Fotografen Selim Harbi
''Wir sind jetzt Akteure, nicht bloß Motive''
Als in Tunesien die Revolution ausbrach, machte sich Selim Harbi von Berlin nach Tunis auf, um den historischen Moment einzufangen. Im Gespräch schildert er seine Eindrücke und äußert sich vorsichtig optimistisch über die Zukunft seines Landes.
Von Nader Alsarras -
Biennale in Jogjakarta
Kunst im Spannungsfeld von Religion und Politik
Die Biennale in der Kulturmetropole Jogjakarta gilt als eines der wichtigsten kontemporären Kunstereignisse Indonesiens. Unter dem Titel "Shadow Lines" zeigen 40 indonesische und indische Künstler noch bis zum 8. Januar 2012 Werke über Religiosität, Spiritualität und Glauben.
Von Christina Schott -
Multikulturalität im deutschen Kino
Wir sind hier und das ist gut so!
Die multikulturelle Gesellschaft ist Realität. Auch wenn man 1961, als das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland geschlossen wurde, annahm, dass die Meisten nach zwei, drei Jahren wieder in die Heimat zurückkehren würden und Integration kein Thema war.
Von Margret Köhler
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks