Kultur
Themen
-
Die Buchhandlung ''Sabha'' in Libyen
Mit Bildung gegen die intellektuelle Leere
In der Buchhandlung "Sabha" im Herzen der libyschen Hauptstadt Tripolis treffen sich mitunter Intellektuelle und ehemalige Dissidenten aus den Reihen der Armee zum Gedankenaustausch über die Zeit der Gaddafi-Diktatur.
Von Alfred Hackensberger -
Libanesische Kunstszene der Gegenwart
Zwischen Träumen und Gewalt
Libanesische Künstler kennen derzeit vor allem ein Thema: Krieg und Gewalt. Erstaunlich ist das nicht. Die meisten wuchsen in jener Zeit auf, als der Libanon eine der blutigsten Phase seiner Geschichte durchlief.
Von Kersten Knipp -
Porträt Myriam Bouchentouf
Die perfekte Identifikationsfigur des Arabischen Frühlings
Myriam Bouchentouf ist Hiphop-Musikerin – politisch engagiert, mutig und ehrgeizig. Verkörpert diese junge Marokkanerin die Zukunft ihres Landes? Vielleicht schon, wenn auch nicht in der Weise, in der man es vermuten würde.
Von Joseph Burke -
PEN-Preis für den ägyptischen Verleger Mohammed HashimEiner der Väter der Revolution
Der Verleger Mohammed Hashim hat den Hermann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Clubs erhalten. Er hat sich nicht nur als Verleger ausgezeichnet, sondern sich auch unmittelbar um die Unterstützung der ägyptischen Revolutionäre verdient gemacht.
Von Stefan Weidner -
Porträt der Jazz-Sängerin Defne ŞahinAuf musikalischer Freiheitssuche
"Leben einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald. Das ist unsere Sehnsucht." Diese Verse des türkischen Poeten Nazım Hikmet begleiten Defne seit ihrer Kindheit und inspirierten sie zu ihrem Plattendebüt.
Von Katrin Wilke -
Der iranische Tombak-Virtuose Mohammad Reza MortazaviFeuerwerk der Finger
Nicht ohne Grund wird Mohammad Reza Mortazavi auch als Trommler mit den "schnellsten Händen der Welt" bezeichnet – glaubt man bisweilen doch als Zuhörer, nicht vor einem Solotrommler, sondern vor einem Ensemble mit mehreren Instrumenten zu stehen.
Von Marian Brehmer -
Interview mit der ägyptischen Regisseurin Laila SolimanKotzen, bis die Revolution ausbricht
Was es für Ägyptens Jugend bedeutet, nach dem Sturz Mubaraks unter der Herrschaft des Hohen Militärrates zu leben und Theater zu machen. Ein Gespräch der ägyptischen Theaterregisseurin Laila Soliman.
Von Hans-Christoph Zimmermann -
Kulturszene im IrakBotschafter deutscher Kultur am Tigris
Nach langen Jahren des Terrors entwickelt sich in Bagdad wieder eine lebendige Literatur-, Film- und Theaterszene. Birgit Svensson hat sich mit Kulturschaffenden in der irakischen Hauptstadt unterhalten.
Von Birgit Svensson -
Stand-up Comedy in Dubai
Sauberer Humor für die arabische Welt
Stand-up Comedy ist für ihren herben, oft politischen Humor bekannt. Eine Amerikanerin und ein Emirati wollen der Kunst des schnellen Bühnen-Witzes zum Durchbruch in den konservativen Golfstaaten verhelfen. Mit ihrer Comedy-Schule in Dubai werben sie für einen unanstößigen Humor.
Von Christoph Dreyer -
Interview mit Mohammad Reza ShajarianMenschlichkeit ist das Ziel aller Kunst
Für Iraner auf der ganzen Welt ist Mohammad Reza Shajarian die Verkörperung der klassischen persischen Kultur. Der "Ostad", Meister, ist nicht nur seit 50 Jahren Volkssänger des Irans, sondern auch bekannt für Instrumentenbau und Kalligraphie.
Von Marian Brehmer -
Omar ''Bombino'' Moctar
Maschinengewehre zu Gitarren
Nach Jahren der Kämpfe haben sich viele Tuareg-Rebellen inzwischen darauf verlegt, Musik zu machen, um die Kultur ihres Volkes am Leben zu erhalten. Einer der bemerkenswertesten dieser ehemaligen Rebellen ist der Musiker Omar "Bombino" Moctar.
Von Richard Marcus -
Der iranische Film ''Bad o Meh'' - ''Wind und Nebel''Paradoxien und Ambivalenzen
In kontrastreichen Bildern erzählt der iranische Regisseur Mohammad Ali Talebi die traumatischen Erfahrungen von Kindern im Iran-Irak-Krieg. Dafür erhielt Talebi auf der Berlinale den Preis "Cinema Fairbindet".
Von Rachel Baig, André Leslie
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks