Kultur
Themen
-
Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan"Enttäuschte Liebe
Seit Jahrzehnten wirkt der deutsch-marokkanische Autor Fawzi Boubia als Vermittler zwischen den Kulturen. In seinem autobiografisch geprägten Roman wirft er einen erbarmungslosen Blick auf Politik und Kultur in Deutschland. Gleichzeitig feiert er deutsche Geistesgrößen, vor allem Goethe, für ihre Weltoffenheit.
Von Volker Kaminski -
Tayfun Guttstadts Album “Tarapzâde”“Such es in dir selbst”
Tayfun Guttstadts neues Album “Tarapzâde” ist eine kulturelle Selbsterforschung zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikwelten.
Von Marian Brehmer -
Sprache und SpracherwerbWie die Muttersprache unser Gehirn formt
Sprache entsteht in verschiedenen Regionen unseres Gehirns. Forscher konnten zeigen, dass diese je nach Muttersprache anders verknüpft sind. Das Wissen lässt sich etwa nutzen, um Schlaganfall-Patienten zu helfen.
Von Katrin Ewert -
"Hot Cities: Lessons from Arab Architecture“Denkanstöße für die Stadt der Zukunft
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt mit seiner Ausstellung "Hot Cities“ wertvolle Denkanstöße für den architektonischen Umgang mit dem Klimawandel. Beispiele aus arabischen Ländern veranschaulichen, wie dort seit Jahrtausenden der Hitze getrotzt wird.
Von Joseph Croitoru -
1. Teil der Reihe zu Rumis 750. TodestagAuf der Suche nach der Essenz des Lebens
Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt.
Von Marian Brehmer -
Altin Guns Album "Aṣk"Eine wunderbare Reise
In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert.
Von Richard Marcus -
"Sufi Hotel" von Jürgen FrembgenKarachis Unterwelt
Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert.
Von Marian Brehmer -
Osman Kavala aus dem türkischen Gefängnis"Wir haben eine starke politische Opposition"
Der türkische Menschenrechtsaktivist Osman Kavala sitzt seit 2017 im Gefängnis. Vor den Wahlen hat Kavala die Hoffnung, dass ein Sieg des Oppositionsbündnisses die Türkei zurück zu einem parlamentarischen System und einer unabhängigen Justiz führen kann.
Von Linda Vierecke -
Sudanesische Schriftsteller über den Machtkampf der Generäle"Das ist nicht unser Krieg"
Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.
Von Stefan Dege -
Das 42. Filmfestival in IstanbulZwischen zwei Beben
Auf kaum einem hochkarätigen Filmfestival treten Filmkunst und Realität in einen ähnlich intensiven Dialog wie auf dem in Istanbul, das letzte Woche zu Ende gegangen ist.
Von Stefan Weidner -
Dokumentarfilm "Notes on Displacement" von Khaled JarrarFlüchtlingen ein Gesicht geben
Filme über die gefährlichen Fluchtrouten, auf denen seit 2015 Menschen versuchen, vor Krieg, Konflikten und schwierigen Lebensumständen nach Europa zu gelangen, gibt es viele. Der palästinensische Künstler Khaled Jarrar begleitet in einem sehr persönlichen Filmessay eine alte Dame aus dem syrischen Yarmouk, die bereits als Kind aus Nazareth vertrieben wurde.
Von René Wildangel -
Golnar Shahyars Album "Tear Drop" und die Iran-Proteste"Eine kulturelle und mentale Revolution"
Die iranische Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin Golnar Shahyar hat eine außergewöhnliche Musik zwischen Jazz, Songwriting und persischen Roots geschaffen. Im Interview mit Stefan Franzen spricht sie über ihr Album "Tear Drop“ und ihr Verhältnis zur iranischen Bewegung "Frau, Leben, Freiheit“.
Von Stefan Franzen
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen