Kultur
Themen
-
Musik und sozialer Protest in der arabischen WeltEcho der Revolte
Die Volksaufstände in der arabischen Welt haben eine Reihe neuer Musiker hervorgebracht, die konsequent die politischen und sozialen Missstände in ihren Ländern anprangern. Doch ist diese Protestkultur kein gänzlich neuartiges Phänomen.
Von Arian Fariborz -
Interview mit Florian VetschTanger – vom mythischen Glanz einer Stadt
Auf westliche Besucher üben viele arabische Urlaubsziele oft einen unwiderstehlichen Reiz von Exotik und Ursprünglichkeit aus. Ein Gespräch mit dem Schweizer Autor Florian Vetsch über Orientklischees und über sein neues Buch "Tanger Trance".
Von Alfred Hackensberger -
Kinofilm "Tal der Wölfe – Palästina"Im Tal der billigen Klischees
Zunächst sah es so aus, als würde die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft ihn gar nicht zulassen. Dann ist der umstrittene türkische Film "Tal der Wölfe – Palästina" doch überraschend in deutschen Kinos gestartet.
Von Günther Birkenstock -
Alia Yunis: "Feigen in Detroit"Scheherazade in Amerika
In ihrem Roman "Feigen in Detroit" schildert Alia Yunis das Schicksal einer libanesisch-amerikanischen Familie, die in den USA ihre arabische Herkunft hinter sich gelassen hat. Darin wird die literarische Figur Scheherezades zur Ohrenzeugin einer unerschöpflichen Erzählung.
Von Volker Kaminski -
Berlinale 2011Solidarität mit Jafar Panahi
Er wird der große Abwesende der diesjährigen Berlinale sein. Der iranische Regisseur Jafar Panahi war in die Jury des Festivals berufen worden. Im Dezember wurde er in Teheran zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.
Von Jochen Kürten -
Neue arabische MusikEka3 schafft eine Nische
Die Stars der arabischen Popwelt – Haifa, Nancy oder Elissa – beherrschen die TV-Musikkanäle und die großen Konzertsäle. Die Initiative Eka3 zeigt die kreative Szene jenseits dieses Mainstreams.
Von Mona Naggar -
Theaterstück "Potsdam-Kundus"Der schwierige Weg zum Frieden
Kriegsbilder aus Afghanistan – für viele sind sie alltäglich geworden. Ein Theater in Potsdam hat sich des Themas angenommen und schafft, was den Medien kaum mehr gelingt: den Gewöhnungseffekt zu durchbrechen.
Von Silke Bartlick -
Das Ensemble "Sarband"Arabische Metamorphosen
Das Ensemble "Sarband" spürt die verbindenden Elemente aus nahöstlichen und europäischen spirituellen Musiktraditionen auf. Geleitet wird das Ensemble seit 1986 von dem in Bulgarien geborenen und in München lebenden Musiker Vladimir Ivanoff.
Von Suleman Taufiq -
Palästinensisches "Manifest der Jugend""Wir wollen endlich Frieden!"
Mit einem verbalen Rundumschlag haben sich acht junge Männer und Frauen aus Gaza in einem wütenden Manifest im Internet Luft gemacht. Das Manifest ist ein Zeugnis der Perspektivlosigkeit und Verzweiflung in Gaza.
Von Tania Krämer -
Ahmad Abdallas Film "Microphone"Kosmos der Subkulturen
In Ägypten formiert sich ein unabhängiges Kino: Zunehmend werden Filme produziert, die die Produktionskosten an der Kasse nicht wieder einspielen und für die es keine staatlichen Subventionen gibt. Ein Beispiel dafür ist auch der neue Film "Microphone".
Von Irit Neidhardt -
Rockmusik im IranDie Verdunkelung der Emotionen
Im Unterschied zu ihren amerikanischen Vorbildern musiziert die iranische Progessive-Rock-Band Dash im Keller oder im Ausland. Trotz der rigiden Politik der Zensurbehörde erreicht sie ihre Fangemeinde – im Internet.
Von Alessandro Topa -
Eröffnung des Nationalmuseums in BasraEin Tourismusmagnet im Nachkriegsirak
Noch im Verlauf dieses Jahres wird das neue Nationalmuseum in Basra seine Türen für die Besucher öffnen. Damit kehrt ein symbolträchtiges Stück Normalität in das städtische Leben in Basra zurück.
Von Sebastian Blottner
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks