Kultur
Themen
-
Das Middle-East-Filmfestival in Abu DhabiHollywood am Golf
Neben Cannes, Venedig und Berlin lockt nun auch Abu Dhabi mit einem großen Filmfestival. Das Publikum ist begeistert. Und es ist nicht mehr Ägypten, von wo aus die Kino-Impulse der arabischen Welt ausgesendet werden, sondern die Golfregion.
Von Constantin Schreiber -
Schriftstellerinnen in der TürkeiDas neue Gesicht der türkischen Literatur
Schriftsteller haben es in der Türkei generell nicht leicht. Jedoch sind oft schreibende Frauen, die von Ungleichheit und Diskriminierung viel unmittelbarer betroffen sind. Über die neue Rolle der Frau in der türkischen Literaturszene.
Von Aygül Cizmecioglu -
Interview mit Yasmina Khadra"Die arabische Welt ist nicht nur eine Postkarte mit Sanddünen"
Yasmina Khadra ist das Pseudonym von Mohammed Moulessehoul, einem ehemaligen Major der algerischen Armee, der heute als Romancier sein Geld verdient. Der in Frankreich exilierte Autor spricht über seine Arbeit und die Unterschiede zwischen der westlichen und der arabischen Kultur.
Von Richard Marcus -
Buchtipp "Iran in World Politics. The Question of the Islamic Republic"Lesarten der Islamischen Republik Iran
Arshin Adib-Moghaddam beschreibt Deutungen der Islamischen Republik Iran, vom Utopismus der Frühphase der Revolution über den ersten Golfkrieg bis zur Konfrontation durch amerikanische Neokonservative und inneriranische Reformdebatten.
Von André Bank -
Das Idan Raichel ProjectMultikulti in Israel
Das Idan Raichel Project verbindet die unterschiedlichen musikalischen Traditionen, die in Israel anzutreffen sind: äthiopische, jemenitische und arabische Einflüsse werden dabei ebenso integriert wie lateinamerikanische oder ost- und westeuropäische.
Von Marianna Evenstein -
"Fes" von Stefan WeidnerMäandernde Reflexionen
Nach den "Mohammedanischen Versuchungen" hat Stefan Weidner einen zweiten Prosaband herausgegeben, in dem er eine Reise nach Marokko literarisch verarbeitet.
Von Lewis Gropp -
Buchtipp "Das Museum der Unschuld"Dilemma zwischen Herz und Kopf
Wie die meisten seiner Geschichten spielt Orhan Pamuks neuer Roman in seiner geliebten Heimatstadt Istanbul. Und wie immer sind seine Helden in ihrer Identität hin- und hergerissen zwischen Tradition und Moderne.
Von Gisa Funck -
Filmtipp "Lemon Tree"Aufstand der Schwachen
Der neue Film "Lemon Tree" des israelischen Regisseurs Eran Riklis, der mit bissigem Humor den israelisch-palästinensischen Grenzkonflikt behandelt, hat bereits bei der diesjährigen Berlinale für Furore gesorgt.
Von Jochen Kürten -
Rabih Abou-Khalil''Die Tradition von heute ist die Revolution von gestern''
1978 floh Rabih Abou-Khalil vor dem Bürgerkrieg aus dem Libanon nach Bayern und studierte dort Musik. Mittlerweile zählt der Oud-Spieler zu den renommiertesten Weltmusikern in Europa.
Von Lewis Gropp -
"Translating Libya": Moderne libysche KurzgeschichtenAnthologie der Satiren und Märchen
Kernstück von Ethan Chorins Buch sind 16 libysche Kurzgeschichten, die erst kürzlich übersetzt wurden. "Translating Libya" ist eine vielseitige Mischung aus Reisereportagen, wissenschaftlichen Berichten und Beschreibungen persönlicher Erfahrungen.
Von Susannah Tarbush -
"Der Tod und das Mädchen" im IrakVon Pinochet zu Saddam Hussein
Ariel Dorfmans Theaterstück "Der Tod und das Mädchen" behandelt Folter, Schuld und Vergeltung unter Chiles Militärregierung. Ein Berliner Theater hat es im Irak aufgeführt.
Von Eduardo Fernández-Tenllado, Antje C. Hobucher -
Aida Nasrallah"Wir müssen den Begriff Identität neu denken"
Der Roman "Liebe jenseits des Ozeans" der palästinensisch-israelischen Autorin und Künstlerin Aida Nasrallah ist jüngst in deutscher Übersetzung erschienen – ein Buch, das die komplexe Identität der in Israel lebenden Palästinenser beleuchtet.
Von Martina Sabra
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten