Kultur
Themen
-
"Spurensuche Oriental-Okzidental"Die Musik ist ein Mysterium
Jedes Jahr bringt die RuhrTriennale die unterschiedlichsten Künstler aus Musik, Theater, Literatur und Tanz zusammen. Im Rahmen des diesjährigen Festivals fand in der Duisburger Gebläsehalle das Konzert "Spurensuche Oriental-Okzidental" statt.
Von Efser Karayel -
Roya Hakakian: "Bitterer Frühling"Revolution als Liebesaffäre
Aufgrund des politischen Drucks war die Familie der iranisch-jüdischen Journalistin Roya Hakakian nach der Islamischen Revolution gezwungen, den Iran zu verlassen. Hakakian, die heute in den USA lebt, hat jetzt ihre Kindheitserinnerungen verfasst.
Von Rasha Khayat -
Jasna Zajcek: "Ramadan Blues"Die Grenzen des Reisejournalismus
Immer mehr europäische Journalisten wollen mit Reiseberichten tiefere Einblicke in den Vorderen Orient vermitteln. "Ramadan Blues" von Jasna Zajcek scheitert an den eigenen Ansprüchen.
Von Hanna Labonté -
Remarque-Friedenspreis für Darwisch und Bar-OnAuszeichnung für die Stimmen des Friedens
2003 erhielten der israelische Wissenschaftler Prof. Dr. Dan Bar-On und der palästinensische Dichter Mahmud Darwisch den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis.
Von Samir Grees -
Filmtipp "Couscous mit Fisch"Eifersucht und Euphorie
Der französische Film "Couscous mit Fisch" bietet ein Beispiel dafür, wie man eine Botschaft für Integration mit großer künstlerischer Klasse umsetzen kann. Und welche Möglichkeiten sich dem europäischen Kino dabei eröffnen.
Von Amin Farzanefar -
Abgesetzt: Palästinensische Seifenoper "Matabb"Bleischwere Tabus
"Matabb" – "Bremsschwellen" heißt die erste palästinensische Seifenoper. Die Serie handelt von Alltagsproblemen und berührt Tabuthemen. Sie sollten zu Beginn des Fastenmonats Ramadan ausgestrahlt werden.
Von Alfred Hackensberger -
Tirdad Zolghadr: "Softcore"Teheran sehen und sterben…
Es ist eine dauerhafte Binsenweisheit, dass ein differenzierteres Bild des Iran jenseits von Schwarz-Weiß-Klischees not tut. Der in Berlin lebende Künstler und Kurator Tirdad Zolghadr stellt seine Person nun ins Zentrum eines Teheran-Romans, der mit allen Konventionen bricht.
Von Amin Farzanefar -
Ausstellung über Umm KulthumHommage an Ägyptens "vierte Pyramide"
Das Pariser Institut du Monde Arabe widmet sich dem Leben und Werk der berühmten ägyptischen Sängerin Umm Kulthum. Bis heute versuchen sich Stars und Sternchen wie Sapho oder Nancy Ajram an deren Repertoire.
Von Mona Sarkis -
Nachruf auf Youssef ChahineEin kosmopolitischer Botschafter der Freiheit
Der ägyptische Regisseur Youssef Chahine, das "enfant terrible" des arabischen Kinos und einziger arabischer Regisseur von Weltruhm, starb am 27. Juli im Alter von 82 Jahren in Kairo.
Von Ludwig Ammann -
Union der Kurzfilmregisseure muslimischer StaatenGegen Zerrbilder und Klischees
Die Union der Kurzfilmregisseure will jungen Filmemachern aus der islamischen Welt mehr Geltung im internationalen Filmgewerbe verschaffen.
Von Martin Gerner -
Kultur und öffentliches Leben in AmmanDie neu entdeckte Stadt
In diesem Sommer sind die Abende in Amman anders: Man geht aus und lauscht Konzerten. Der erste städtische Kultursommer erweist sich als großer Erfolg. Die Kulturszene und das öffentliche Leben blühen wieder auf.
Von Martina Sabra -
Nachruf auf den Dichter Mahmoud DarwishVerlust der letzten unumstrittenen Symbolfigur
Mahmoud Darwisch, der berühmteste palästinensische Dichter und einflussreichste zeitgenössische Lyriker arabischer Sprache, ist gestorben. Darwishs Themen waren immer wieder der Kampf um eine palästinensische Unabhängigkeit und das Schicksal der Palästinenser im Exil.
Von Stefan Weidner
Meistgelesene Artikel
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar