Kultur
Themen
-
Najat El Hachmis Roman "Eine fremde Tochter“Unbändiger Freiheitswille
Die katalanisch-marokkanische Autorin Najat El Hachmi beschreibt in ihrem neuen Roman den schwierigen Spagat einer jungen Migrantin zwischen ihrem Freiheitswillen und den Anforderungen von Tradition und Familie. Ungewöhnlich offen und in sinnlicher Sprache schildert El Hachmi die zeitlosen Konflikte junger Menschen auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung. Eine Rezension von Volker Kaminski für Qantara.de
Von Volker Kaminski -
Hindol Debs Album "Essence of duality"Ost-West-Synthese statt Exotik
Für westliche Hörer war der Klang der Sitar lange Zeit fast schon klischeehaft ein musikalisches Symbol für Indien. Der in Köln lebende Sitarspieler Hindol Deb sucht auf seiner neuen CD nach Wegen, um die Hindustani-Langhalslaute mit Jazz zu verknüpfen. Eine Rezension von Stefan Franzen für Qantara.de
Von Stefan Franzen -
Interview mit dem jordanischen Schriftsteller Jalal Barjas"Manche arabische Autoren vermitteln ein Zerrbild“
Der jordanische Schriftsteller Jalal Barjas hat mit seinem bisher nur auf Arabisch erschienenen Roman "Notizbücher des Buchhändlers“ den diesjährigen International Prize for Arabic Fiction gewonnen, den wichtigsten Literaturpreis in der arabischen Welt. Rim Najmi hat auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin mit ihm gesprochen.
Von Rim Najmi -
Interview mit der iranisch-deutschen Autorin Siba Shakib"Der Verlust der Heimat ist ein großer Schmerz“
Die iranisch-deutsche Autorin und Filmemacherin Siba Shakib kam in Teheran zur Welt und schreibt in ihren Bestsellern über Themen wie Herkunft und Vergangenheit. Mit Qantara.de spricht sie über ihren neuen Roman "Der Kirschbaum, den sie ihrer Mutter nie schenkte" sowie über Heimat, Religion und die aktuelle Debatte zur Identitätspolitik. Ein Interview von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz -
Buchbesprechung: "God 99“ von Hassan BlasimWenn Realität und Fantasie verschwimmen
Hassan Blasims experimentelles Romandebüt "God 99“ bietet eine eindringliche Erfahrung aus Leid und Begeisterung, Wut und Abscheu. Er erzählt 99 Geschichten von Menschen, deren Leben durch Krieg und Zertreibung geprägt wurden. Geschichten die versuchen, den Härten eines Lebens im Exil die Kraft der Literatur entgegenzusetzen. Eine Rezension von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Abdulrazak Gurnah und Tsitsi DangarembgaMehr Aufmerksamkeit für afrikanische Literatur?
Mit Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und der simbabwischen Autorin Tsitsi Dangarembga haben zwei Literaten aus Afrika südlich der Sahara wichtige Literaturpreise erhalten. Aber heißt das nun, dass Afrikas Literatur mehr Aufmerksamkeit bekommt? Von Annabelle Steffes-Halmer
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Engagiert für Menschen- und MinderheitenrechteNachruf auf Dogan Akhanli: "Schreiben ist meine Waffe"
Er war ein Kämpfer für die Menschenrechte in der Türkei und weltweit. Nun ist der Schriftsteller Dogan Akhanli nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Von Ceyda Nurtsch -
Threa Almontasers Gedichtband "The Wild Fox of Yemen"Wörter wie Sandkörner aus der Wüste
Der beeindruckende Gedichtband "The Wild Fox of Yemen“ von Threa Almontaser lässt den Leser in das Leben einer Dichterin zwischen dem Jemen und den Vereinigten Staaten eintauchen. Richard Marcus hat den Band für Qantara.de gelesen.
Von Richard Marcus -
Die Welt durch Talas Augen"Tala’vision": Eine traurig-poetische Filmreise
Ausgezeichnet mit dem Studenten-Oscar: Ein kleines Mädchen in einer zerbombten Wohnung in Syrien. Der Fernseher ist ihr einziges Fenster zur Welt - doch auch dieses wird ihr genommen. Nikolas Fischer hat den beeindruckenden Film gesehen.
Von Nikolas Fischer -
Streaming-Festival "Female Voice of Afghanistan“Stimmen gegen das Trauma
Das Streaming-Festival "Female Voice of Afghanistan” der Zeitgenössischen Oper Berlin gibt afghanischen Musikerinnen eine globale Plattform - zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Situation für sie dramatisch verschärft hat. Stefan Franzen stellt das Festival für Qantara.de vor.
Von Stefan Franzen -
Jemens "Banksy" Murad SubayStreet Art gegen den Krieg
Im Jemen herrscht die derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt. Der jemenitische Street-Art-Künstler Murad Subay beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit dem Horror des Krieges. Zu sehen war seine Kunst auf dem Berliner Human Rights Film Festival im Septmber. Elizebeth Grenier informiert.
Von Elizabeth Grenier -
Die Welt jenseits von EurozentrismusNobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Postkolonial präzise
Der auf Sansibar geborene tansanisch-britische Schriftsteller und frischgebackene Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erzählt von Migration und Afrika jenseits von Kolonialisierung. Eine zeitgemäße Wahl. Von Julia Hitz
Von Julia Hitz
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
60 Jahre „Nostra Aetate“
Ein muslimisch-christlicher Meilenstein
-
Die Autorin und Aktivistin Arundhati Roy
"Indien kolonialisiert sich selbst"
-
Islam und Künstliche Intelligenz
Die Unübersetzbarkeit des Heiligen