Kultur
Themen
-
Sammelband "The Quarter" von Nagib MahfuzWenn die Zeit aus den Fugen gerät
Im vergangenen Jahr berichtete der ägyptische Literaturkritiker Mohammed Shoair von einer ungewöhnlichen Entdeckung: Im Nachlass von Nagib Mahfuz, dem einzigen ägyptischen Literatur-Nobelpreisträger, fand er bislang unbekannte Werke, die die Tochter des Autors in einem Karton aufbewahrt hatte. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Irakisch-jüdisches KulturerbeIn der Literatur lebt das irakische Judentum weiter
In Israel und im Irak wächst das Interesse am kulturellen Erbe der irakischen Juden. Romane, in denen Emigranten und ihre Kinder die untergegangene Welt ihrer Vorfahren heraufbeschwören, finden heute in beiden Ländern neue Beachtung.
Von Joseph Croitoru -
Ausstellung im Jüdischen Museum BerlinEin anderer Blick auf Israel
Das Projekt „This Place“ hat zwölf international renommierte Künstler eingeladen, Israel aus ihrem persönlichen Blickwinkel zu erkunden. Entstanden sind beeindruckende Foto- und Videoarbeiten, die sich zu einem vielschichtigen visuellen Portrait des Landes zusammensetzen. Von Heike Mund.
Von Heike Mund -
Interview mit der Schriftstellerin Leila Slimani"Behandelt Rechtspopulisten wie kleine Kinder"
Leila Slimanis Debütroman "All das zu verlieren" sowie ihr Essayband "Warum so viel Hass?" wurden dieses Jahr erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Mit Schayan Riaz sprach die französisch-marokkanische Schriftstellerin über Selbstzensur und darüber, wie sie in verschiedenen Ländern wahrgenommen wird.
Von Schayan Riaz -
Interview mit dem syrischen Schriftsteller Mustafa KhalifaDie syrische Revolution ist vielschichtiger als irgendein Buch es je sein könnte
"Das Schneckenhaus. Tagebuch eines Voyeurs" von Mustafa Khalifa ist einer der berühmtesten Romane der arabischsprachigen Gefängnisliteratur. Bereits in zehn Sprachen übersetzt, erschien er zuletzt auf Deutsch. Khaled Salameh hat sich mit dem Autor über den Roman, seine Geschichte und das Exil unterhalten.
Von Khaled Salameh -
Retrospektive des Werks von Atteyat al-AbnoudyStarke Menschen, keine Opfer
Die ägyptische Filmemacherin Atteyat al-Abnoudy gab denjenigen eine Stimme, die der Staat vergessen hatte – und bewahrte ihren Stolz und Integrität. In ihrem Werk entsteht ein Bild sozialer Ungerechtigkeiten in Ägypten seit den 1970er Jahren. Von Christopher Resch
Von Christopher Resch -
Daniel Speck: "Piccola Sicilia"Klein Sizilien in Nordafrika
Mit seiner Familiensaga "Piccola Sicilia" erweist sich Daniel Speck als großer Erzähler und Brückenbauer zwischen den Kulturen. Der Roman wirft zudem ein Schlaglicht auf ein wenig bekanntes historisches Geschehen: Die deutsche Besatzung in Tunesien 1942/1943 und das Schicksal der tunesischen Juden. Von Martina Sabra
Von Martina Sabra -
Interview mit Rania Mamoun und Elisabeth JaquetteAus schierer Lust am Lesen
In ihrem neuen Sammelband "Thirteen Months of Sunrise" erzählt Rania Mamoun zehn Geschichten darüber, was Menschen und Gemeinschaften verbindet. Marcia Lynx Qualey sprach mit Rania Mamoun und ihrer Übersetzerin, Elisabeth Jaquette, die das Buch in ein lebendiges, packendes Englisch übertragen hat.
Von Marcia Lynx Qualey -
Die AfD und die KunstIslamophobie und Rassismus im kulturell veredelten Schafspelz
Im Europawahlkampf spannte die rechtspopulistische AfD Kunst vor ihren Karren. Die Partei bekennt sich zu einer Hochkultur-Strategie. Beobachter warnen vor Islamophobie und Rassismus im kulturell veredelten Schafspelz. Von Stuart Braun
Von Stuart Braun -
Alice Zeniters Roman "Die Kunst zu verlieren"Die Harkis – ein vergessenes (Familien-)Kapitel
Mit ihrem fünften Roman legt die französische Schriftstellerin Alice Zeniter den Finger in die Wunden der algerisch-französischen Altlasten. Kenntnis- und themenreich rollt sie am Beispiel einer Familie noch einmal das Los jener algerischen Muslime auf, die auf Seiten der Franzosen gekämpft haben. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Rabih Abou-Khalil: "The Flood and the Fate of the Fish"Knusprige Kammermusik
Rabih Abou-Khalil, der Pionier des Oriental Jazz, veröffentlicht nach sieben Jahren Pause sein neues Album "The Flood and the Fate of the Fish". Stefan Franzen hat mit ihm gesprochen.
Von Stefan Franzen -
Deutsch-iranische BeziehungenDeutschsprachige Literatur im Iran
Die deutsche Literatur genießt im Iran eine enorme Beliebtheit. Welche Autorinnen und Autoren mehr gelesen werden und welchen Einfluss die deutsche Literatur auf das literarische Schaffen im Iran hat, beschreibt der Literaturübersetzer und Schriftsteller Mahmoud Hosseini Zad.
Von Mahmoud Hosseini Zad
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer