Kultur
Themen
-
Projekt "Salib Sufi"Rezitation für Liebe und Frieden
Das Projekt Salib Sufi (arab.: ṣalīb ṣūfī, wörtl.: "Sufi-Kreuz") versucht, christliche Gesänge und Gebete mit Sufi-Gesängen und Sufi-Rezitationen auf moderne Art zu kombinieren. Darüber hat sich Eslam Anwar mit Projektinitiator Salib Fawzy unterhalten.
Von Eslam Anwar -
Kunstausstellung "Qalandiya International"Solidarität mit Palästina
Die Ausstellungsreihe "Qalandiya International" will Grenzen überschreiten, die für Palästinenser Alltag sind. Zum Thema "Solidarität" ist Kunst im Westjordanland, in Gaza, in Israel und diversen Orten weltweit zu sehen. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Fady Joudahs "Footnotes in the Order of Disappearance"Ein Netz aus lebendem Gewebe
In einer Zeit, in der wir uns schon fast an das Konzept von "Dichtung als Zeugnis" gewöhnt haben, stößt die neueste Anthologie des palästinensisch-amerikanischen Dichters und Arztes Fady Joudah mit geradezu chirurgischer Präzision in tiefere Schichten vor. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Dima Wannous: "Die Verängstigten"Schreiben, um zu überleben
2011, im Jahr der syrischen Revolution, verließ Dima Wannous ihre Heimat und zog nach Beirut. Ihr neuer Roman ist auch ein persönliches Zeugnis der Bewältigung von Traumatisierungen in Folge von Diktatur und Krieg. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Emanzipation und Musik in TunesienDas bittere Erbe der ehemaligen Sklaven
Im südöstlich gelegenen tunesischen Gouvernement Medenine erschloss die Musik den sozial marginalisierten Schwarzen nach ihrer Freilassung aus der Sklaverei den Weg zu etwas mehr Selbstbestimmung. Doch damit gibt sich die jüngere Generation heute nicht mehr zufrieden. Von Marta Scaglioni
Von Marta Scaglioni -
Azlarabe Alaouis Film "Kilikis - Die Stadt der Eulen"Schmerzhafte Erinnerungen aus "Tazmamart"
Im vergangenen Juli gewann "Kilikis - Die Stadt der Eulen" den Preis für die beste Regie des internationalen arabischen Filmfestivals in Oran. Der Film ist ein Teil des Aufarbeitungsprozesses der schmerzhaften "bleiernen Jahre" in Marokko. Von Ismael Azzam
Von Ismail Azzam -
Radwa Ashours Roman "Die Reise"Ein Vermächtnis aus Leid und Freud'
In ihrem Roman "The Journey" schreibt die ägyptische Autorin Radwa Ashour über ihre Erlebnisse während ihrer vierjährigen Dissertation über afroamerikanische Literatur an der University of Massachusetts in den USA der 1970er Jahre. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Musik-Kompilation "Two Niles to Sing a Melody"Sudans Streicher und Synthesizer
"Two Niles to Sing a Melody" ist nicht nur eine Song-Kompilation aus der Blütezeit der populären Musik im Sudan der 1970er Jahre. Das Album enthält auch äußerst aufschlussreiche Berichte von Zeitzeugen und Musikern, welche die nachfolgende kulturpolitische Säuberungswelle überlebt haben. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Shahad al-Rawis Roman "The Baghdad Clock"Liebe und Sanktionen im Irak der 1990er Jahre
Shahad al-Rawis ungemein erfolgreicher Debütroman "The Baghdad Clock", der nun auch in der englischen Übersetzung erschienen ist, bietet außergewöhnlich direkte Einblicke in das Lebens im Irak der 1990er Jahre. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Wiederaufbau im IrakMossul feiert kulturelles Comeback
Musik, Bücher und Ausstellungen: Nach der Befreiung vom "Islamischen Staat" kehrt die Kultur in die irakische Stadt Mossul zurück. Wird die neue Freiheit anhalten? Eine Reportage von Judit Neurink
Von Judit Neurink -
Interview mit dem libanesisch-britischen Satiriker Karl SharroGegen die Politisierung der muslimischen Identität
Der libanesisch-britische Satiriker Karl Sharro, auch unter seinem Alter Ego "Karl reMarks" bekannt, ist ein aufstrebender Star der Online-Comedy. Jetzt hat er sein erstes Buch veröffentlicht: "And Then God Created the Middle East and Said 'Let There be Breaking News'". Mit ihm sprach Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Saphia Azzeddines Roman "Bilqiss"Religiöser Fanatismus als Realsatire
"Bilqiss" ist ein bitterböses Märchen über eine mutige Frau in einem nicht näher benannten, streng muslimischen Land, in dem es schon ein Verbrechen ist, Gedichtbände zu lesen, Make-up zu benutzen oder Reizwäsche im Schrank zu haben. Von Dagmar Wolf
Von Dagmar Wolf
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Interview mit der Salafismus-Forscherin Nina Käsehage
"Nicht alle Dschihadisten sind gleich"
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Repression in Afghanistan
Wie frau den Taliban trotzt