Kultur
Themen
-
Herder und der OrientGlaube als stille Spiritualität
Zeitlebens setzte sich der deutsche Philosoph und Dichter Johann Gottfried Herder mit dem Orient und dem Islam auseinander und predigte ein Gesellschaftsbild der Humanität, der Toleranz und der individuellen spirituellen Glaubenspraxis. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Hip-Hop in ÄgyptenKein Blatt vor den Mund nehmen
Politische Rapper riskieren in Ägypten, vom Regime unterdrückt zu werden. Einige Musiker wurden bereits eingeschüchtert, während andere mit ihren Songs weiterhin die Grenzen der Zensur austesten. Aus Alexandria informiert Mat Nashed.
Von Mat Nashed -
Dokumentarfilm "Touba"Pilgerfahrt zu Sheikh Bamba
Der Dokumentarfilm "Touba" von Chai Vasarhelyi zeigt das größte Sufi-Pilgerfest im subsaharischen Afrika. Marian Brehmer hat sich den Film angesehen.
Von Marian Brehmer -
Indonesiens Kunstmesse "ArtJog"Perspektivwechsel in Zeiten wachsender Intoleranz
"Changing Perspective" ist das Thema der diesjährigen "ArtJog", der größten Kunstmesse Indonesiens und eine der wichtigsten in Südostasien, die mittlerweile zum zehnten Mal in der zentraljavanischen Kulturmetropole Jogjakarta stattfindet. Einblicke von Zora Rahman
Von Zora Rahman -
"The Dosti Music Project"Zurück zu den Wurzeln
Zwei Jahre lang, von 2015 bis 2016, kamen im "Dosti Music Project" Musiker aus Indien, Pakistan und den USA zusammen, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede ihrer jeweiligen Musikstile zu erforschen. Als Ergebnis ihrer erstaunlichen kreativen Energie ist eine Sammlung äußerst hörenswerter Songs entstanden. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Deutsch-türkischer Regisseur Fatih AkinGewalt und Gefühl am Puls der Wirklichkeit
Fatih Akins neuster Film "Aus dem Nichts" feierte erst kürzlich seine Weltpremiere beim internationalen Filmfestival in Cannes. Seine Filme kreisen um die Begegnung verschiedener Kulturen und überschreiten Grenzen – nicht nur geografisch. Mit ihrer ungestümen Energie erreichen sie eine große Wahrhaftigkeit. Von Anke Sternebog
Von Anke Sterneborg -
Nedim Gürsels Roman "Der Sohn des Hauptmanns"Liebe und Politik am Bosporus
Gürsels neuer Roman wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Statement zur aktuellen politischen Lage in der Türkei. Ein alter Auslandskorrespondent kehrt in seine Heimatstadt Istanbul zurück, um mit Hilfe eines Tonbandgeräts Lebensbilanz zu ziehen. Doch er unterbricht seinen Erinnerungsstrom immer wieder, um Kritik an einem omnipräsenten Ministerpräsidenten zu üben. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Iman Humaidans Roman "Fünzig Gramm Paradies"Verdrängte Schuld, verdrängte Erinnerungen
Die 1956 geborene libanesische Schriftstellerin Iman Humaidan zeichnet in "Fünfzig Gramm Paradies" ein vielschichtiges Bild von den individuellen wie kollektiven Spuren, die der libanesische Bürgerkrieg in ihrer Heimat hinterlassen hat. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Das deutsch-libanesische Jazz-Quartett MasaaGefühlte Muttersprachen
Ein freigeistiges Instrumentalquartett und eine herausragende Männerstimme sind die Zutaten für die vielleicht glücklichste Verbindung von Jazz und arabischer Färbung, die sich derzeit in Deutschland finden lässt. Das Quartett Masaa ist auf seinem dritten Album "Outspoken" zur Meisterschaft gereift. Stefan Franzen sprach mit Sänger Rabih Lahoud.
Von Stefan Franzen -
Waguih Ghalis TagebücherDie Qual des Schriftstellers
Vom ägyptischen Autor Waguih Ghali, der mit seinem Bestseller-Roman "Beer in the Snooker Club" bekannt wurde, wusste man, dass von ihm handschriftlich verfasste Tagebücher existierten. Diese hat nun May Hawas entziffert und daraus eine äußerst lesenswerte zweibändige Publikation zusammengestellt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit der Schriftstellerin Susan AbulhawaEin Gesicht Palästinas
Mit ihren Romanen "Während die Welt schlief" und "Als die Sonne im Meer verschwand" schaffte es die palästinensisch-amerikanische Schriftstellerin Susan Abulhawa auf die deutschen Bestseller-Listen. Die Geschichten erzählen vom Leid und Trauma, von Liebe und Lebensfreude der Palästinenser. Miriam Quiering hat die Autorin getroffen.
Von Miriam Quiering -
"Scents & Flavors: A Syrian Cookbook"Muslimische Meisterköche
Diese Neuerscheinung zur kulinarischen Geschichte wird bei passionierten Köchen sicherlich Anklang finden: "Scents and Flavors" – ein Kochbuch aus dem Mittelalter. Es hat selbst solchen Zeitgenossen etwas zu bieten, die bislang im Kochen nur wenig Erfahrung haben. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken