Kultur
Themen
-
Udi Alonis Film "Junction 48"Sehnsucht nach unmöglicher Normalität
Udi Alonis "Junction 48" ist eine Geschichte aus Lod, einem verarmten Vorort von Tel Aviv, wo Kareem (Tamer Nafar) und seine Freundin Manar (Samar Qupty) mit ihrer Musik die Diskriminierung durch den Staat Israel, aber auch den gewaltsamen patriarchalischen Konservatismus ihrer eigenen Gesellschaft anprangern. Daniel Tkatch hat sich mit Regisseur Udi Aloni unterhalten.
Von Daniel Tkatch -
Literatur für arabische Jugendliche und junge ErwachseneFrischer Wind
Seit etwa einem Jahrzehnt wächst das Literaturangebot für Jugendliche und junge Erwachsene in arabischer Sprache deutlich. Langsam aber beständig – so schreibt Marcia Lynx Qualey – finden gut gemachte Bücher ihren Weg in Büchereien, Bibliotheken und Schulen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Sara Takslers Dokumentarfilm "Tickling Giants"Der Mann, der Riesen kitzelt
Wegen seines bissigen Humors wurde Bassem Youssef schon kurz nach der Arabellion am Nil als Comedy-Star der arabischen Welt gefeiert. Doch der Frühling der Freiheit währte nur kurz: Ende 2013 wurde seine populäre Sendung abrupt abgesetzt. Eine US-Dokumentation porträtiert den legendären Satiriker. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Elif Shafaks Roman "Der Geruch des Paradieses"Zwischen den Stühlen
Die bekannte türkische Bestsellerautorin Elif Shafak verfolgt in ihrem neuen Roman den Lebensweg einer jungen Frau aus Istanbul, die durch ihre innere Zerrissenheit zwischen Tradition und Säkularisierung beim Studium an der Universität Oxford in tiefe menschliche und religiöse Konflikte gerät. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit dem libanesischen Medienkünstler Rabih Mroué"Bilder bis zum Sieg?"
Lässt sich mit digitalen Medien Revolution machen? Ein Gespräch mit dem libanesischen Künstler Rabih Mroué über seine Lecture-Performance "The Pixelated Revolution", über Informationsvermittlung und den Umgang mit Bildern und ihrer Macht im digitalen Zeitalter. Katerina Valdivia Bruch hat ihn getroffen.
Von Katerina Valdivia Bruch -
Kurdische Künstler in DiyarbakırZwischen Hoffen und Bangen
Seitdem das Erdoğan-Regime mit harter Hand gegen kurdische Städte und Oppositionspolitiker zu Felde zieht, werden auch zahlreiche Kulturschaffende in Ostanatolien von den Repressionen nicht verschont. Aus Diyarbakır berichtet Sonja Galler.
Von Sonja Galler -
Mehrnousch Zaeri-Esfahani: "33 Bogen und ein Teehaus"Eine Million Schmetterlinge im Kopf
In ihrem Jugendroman "33 Bogen und ein Teehaus" erzählt Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit poetischer Kraft ihre Geschichte vom fünften bis zum elften Lebensjahr – von der Schönheit ihrer Heimatstadt Isfahan und dem glücklichen Familienleben, von den Qualen der Diktatur im Iran und der Flucht nach Deutschland. Von Thomas Linden
Von Thomas Linden -
Reality-Drama "Aligarh"Vom zähen Kampf mit Indiens homophoben Tugendwächtern
Ein Film über das Schicksal eines schwulen Professors an der renommierten Aligarh-Universität zeigt Indiens schwieriges Verhältnis zur Homosexualität. Marian Brehmer hat den Film gesehen.
Von Marian Brehmer -
Die Band Alkibar Jr. aus MaliWüstenblues und Widerstand
Trotz der Versuche der ehemaligen malischen Regierung, die Tamasheq als Terroristen zu brandmarken und die Bevölkerung gegen sie aufzubringen – sowie der Islamisten, die die Musik verbannen wollen – zeugt das Album "Jamal" der Newcomer-Band Alkibar Jr. vom unerschütterlichen Glauben an eine friedliche Zukunft des Landes. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit der ägyptischen Fotografin Heba Khalifa"Kunst als Raum zur Konfrontation unserer Ängste"
Die Ägypterin Heba Khalifa ist Fotografin und bildende Künstlerin. Für ihr aktuelles Projekt "Homemade" erhielt sie die Unterstützung des Arab Fund for Arts and Culture und der Magnum-Stiftung. Islam Anwar hat sich mit der Künstlerin in Kairo unterhalten.
Von Islam Anwar -
Der syrische Schriftsteller und Dichter Ra'id WahshEin fehlendes Stück am Himmel von Damaskus
Was schreiben syrische Autoren über ihr Land? Wie schreiben sie? Wer findet die Kraft, das Kriegsgeschehen in Worte zu fassen? Stefan Buchen hat den Monolog eines jungen Autors gelesen. Literatur, die zwischen Trümmern entsteht, dürfte in Deutschland nicht ganz unbekannt sein. Man muss sie nur übersetzen.
Von Stefan Buchen -
Interview mit dem Kriegsfotografen Andy SpyraVom Sog des Krieges
Er gehört zu den besten und gefragtesten Fotografen Deutschlands. Sein Thema ist der Krieg. Im Gespräch mit Bettina Baumann berichtet Andy Spyra von den Hürden und Grenzen der Fotografie in Konfliktregionen.
Von Bettina Baumann
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Europa und Gaza
Die EU muss ihrer moralischen Verantwortung wieder gerecht werden