Kultur
Themen
-
Morgenland Festival Osnabrück 2016Harmonien vom Balkan bis über die Levante
Der sogenannte ""Morgenland Campus", eines der neuen Formate des diesjährigen Morgenland Festivals in Osnabrück, eröffnete eine Woche intensiver Begegnung zwischen Nachwuchsmusikern und Weltstars. Sara-Duana Meyer hat sich auf dem Festival umgesehen.
Von Sara-Duana Meyer -
Klavierabend "Songs of Spring"Wie klingt der Arabische Frühling?
Sechs Musiker aus fünf arabischen Ländern haben ihn hörbar gemacht. Sie lieferten Pianistin Seda Röder den Stoff für ihre multimediale Inszenierung "Songs of Spring" beim Beethovenfest. Ein Abend über Hoffnung und Enttäuschung.
Von Gaby Reucher -
Interview mit Firas Alshater"Es ist nicht mein Traumjob, Flüchtling zu sein"
"Wer sind diese Deutschen?" fragt Firas Alshater auf seinem Youtube-Kanal "Zukar". Ula Brunner sprach mit dem syrischen Filmemacher, der als Flüchtling in Berlin lebt, über Akzeptanz, Heimat und Humor.
Von Ula Brunner -
Porträt der Sufiprinzessin Noor Inayat KhanDem Ruf des Einen an die Vielen
Idealistisch, kosmopolitisch und voller Heldenmut. Fast 75 Jahre nach ihrem Tod sind unter dem Titel "König Akbar und seine Tochter" die Erzählungen aus dem Nachlass der Sufiprinzessin Noor Inayat Khan erschienen, die als britische Geheimagentin in Frankreich gegen das Nazi-Regime kämpfte und im Konzentrationslager Dachau ermordet wurde. Von Eric Schumacher
Von Eric Schumacher -
Gedichte von jungen FlüchtlingenIm Schmerz eine Stimme finden
Ein Poesie-Projekt hat Jugendliche Flüchtlinge aus Afghanistan zu Dichtern gemacht. Im Rahmen des Internationalen Literaturfests in Berlin lasen sie ihre Gedichte. Viele Zuhörer mussten die Tränen hinunterschlucken. Von Sabine Peschel
Von Sabine Peschel -
Pakistanischer Spielfilm "Dukhtar"Arthouse mit sozialer Botschaft
"Dukhtar", der erste Spielfilm von Afia Nathaniel, ist nicht nur auf internationalen Festivals erfolgreich, sondern traf auch in Pakistan ins Schwarze. Marian Brehmer hat den Film gesehen.
Von Marian Brehmer -
Arabisches Jugendorchester in Berlin"Wir spielen hier für den Frieden"
Während draußen Bomben explodieren, spielen sie drinnen Geige. Für junge Musiker aus Syrien und anderen arabischen Ländern ist das Alltag. Nun gab das "Arab Youth Philharmonic Orchestra" in Berlin ein Konzert. Gero Schließ informiert.
Von Gero Schliess -
Sayed Kashuas "Native: Dispatches from a Palestinian-Israeli Life"Zwischen Sitcom-Dialog und experimenteller Literatur
Beim Lesen von Sayed Kashuas "Native: Dispatches from a Palestinian-Israeli Life" kommt man sich vor wie bei Binge Watching einer urkomischen, skurrilen TV-Sitcom, die erstaunlich scharfsinnige Sozialkritik vermittelt. Von Marcia Lynx Qualey.
Von Marcia Lynx Qualey -
Reem Kelani: "Live at the Tabernacle"Zusammenspiel der Kulturen
Die palästinensisch-britische Sängerin, Musikwissenschaftlerin und Rundfunkmoderatorin Reem Kelani hat sich seit Anfang der 1990er Jahre eine ganz eigene Nische in der arabischen und internationalen Musikszene geschaffen. Ihr neues Album bestätigt erneut ihr besonderes Talent. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Arabisches Theater beim Zürcher BühnenspektakelZwischen Koma und Protestschrei
Politisches Theater aus der arabischen Welt fünf Jahre nach der Arabellion: Aus einem Land im Wachkoma kommt das syrische Stück "While I Was Waiting" von Mohammad Al Attar. Und die ägyptische Truppe um Laila Soliman erzählt in "Zig Zig" von einer Gruppenvergewaltigung. Von Susanne Schanda
Von Susanne Schanda -
Der Film "Jihad Selfie"Niemand wird als Terrorist geboren
Der indonesische Autor und Regisseur Noor Huda Ismail geht in seinem Film "Jihad Selfie" der Frage nach, was junge Menschen dazu bewegt, sich zu radikalisieren. Der Film warnt Eltern und Jugendliche vor der Macht der sozialen Medien als Rekrutierungsinstrument für IS-Kämpfer. Von Edith Koesoemawiria
Von Edith Koesoemawiria -
Theater-Musik-Projekt "Urban Prayers Ruhr"Bühnen für Religionen
Woran glauben die Menschen in Essen, Duisburg, Bochum oder Dortmund? Welche Sprache versteht ihr Gott? Welche Kirchen, Gebetsräume, Moscheen, Tempel besuchen sie? Diesen Fragen ist das interreligiöse Projekt "Urban Prayers" in sechs verschiedenen Gotteshäusern im Ruhrgebiet auf den Grund gegangen. Von Gaby Reucher
Von Gaby Reucher
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei