Kultur
Themen
-
Der algerische Schriftsteller Kamel DaoudWer ist der arabische Mann?
Er schrieb über Albert Camus, die Kölner Silvesternacht und den arabischen Mann. Dafür wurde der algerische Autor Kamel Daoud mit einer Fatwa belegt und als "islamophob" beschimpft. Auf dem Literaturfestival "Lit.Cologne" wird er hingegen gefeiert. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Tahar Ben Jellouns Roman "Eheglück"Protokoll eines Beziehungsbankrotts
Der Institution der Ehe wird stark zugesetzt in dieser bittersüßen Romanze, meisterlich erzählt von Tahar Ben Jelloun. Sherif Dhaimish hat das Buch gelesen.
Von Sherif Dhaimish -
Nachruf auf den Oud-Spieler Saïd ChraïbiDer Klangpoet Marokkos
In seinem Land wird Saïd Chraïbi als Ikone der marokkanischen Musik und als König der arabischen Laute bezeichnet. Der renommierte Oud-Virtuose starb am 3. März im Alter von 65 Jahren in Casablanca. Ein Nachruf von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Die sahrauische Sängerin Aziza BrahimDie Qual der Entwurzelung
Aziza Brahim singt über die Hoffnungen und Sehnsüchte ihres Volkes. Ihr jüngstes Album "Abbar el Hamada" thematisiert die Nöte der Flüchtlinge und Entwurzelten in aller Welt. Richard Marcus hat sich dieses künstlerisch eindrucksvolle Werk angehört.
Von Richard Marcus -
Kader Abdolahs Roman "Die Krähe"Flucht nach vorn
In seiner neuen Novelle "Die Krähe" fasst der iranische Bestsellerautor Kader Abdolah die abenteuerliche Lebensgeschichte seines Alter Ego Refiq Foad auf gerade einmal 120 Seiten zusammen - ein meisterhaft gestaltetes Kaleidoskop in Taschenformat. Volker Kaminski hat das Buch gelesen.
Von Volker Kaminski -
Interview mit dem marokkanischen Schriftsteller Mahi BinebineKultur als Gegenmittel zum islamistischen Terror
Seit der Veröffentlichung seines letzten Romans "Die Engel von Sidi Moumen", der die Geschichte junger Selbstmordattentäter behandelt, engagiert sich der marokkanische Schriftsteller und Künstler Mahi Binebine für benachteilige Jugendliche in den Slums seiner Heimat. Mit ihm sprach Michaela Maria Müller.
Von Michaela Maria Müller -
Mesopotamien - Kulturlandschaft zwischen Euphrat und TigrisDas einstige kulturelle Zentrum der Welt
Der Nahe Osten ist nicht nur Schauplatz grausamer Gewalt, sondern auch die Wiege unserer Kultur. Es ist an der Zeit, sich die historische Größe der alten mesopotamischen Kultur ins Gedächtnis zu rufen und die Geschehnisse in Vorderasien auch als eine Bedrohung der eigenen Identität zu begreifen. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Amir Tag Elsirs Roman "Telepathy"Ein Autor und seine Doppelgänger
Der Roman "Telepathy", der seit Juni 2015 auch in englischer Übersetzung vorliegt, spielt mit metafiktionalen Themenfeldern, doppelten Identitäten und Entfremdung. Doch erfüllt dieser Zusammenbruch der Realität auch die Erwartungen des Lesers? Nahrain al-Mousawi hat das Buch gelesen.
Von Nahrain al-Mousawi -
Interview mit dem saudischen Regisseur Mahmoud Sabbagh"Eine Generation von Anti-Helden"
Mahmoud Sabbaghs anarchische Komödie "Barakah meets Barakah" spielt in der saudischen Hafenmetropole Djiddah und steht sinnbildlich für eine neue, internetaffine Generation und ihre Erwartungen. René Wildangel hat sich mit Mahmoud Sabbagh unterhalten.
Von René Wildangel -
Arabische Filme auf der Berlinale 2016Im Krieg filmt man anders
Politische Analysten haben den Arabischen Frühling mehr als einmal für tot erklärt. Die Filme junger arabischer Regisseure auf der Berlinale zeichnen ein anderes Bild. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Berlinale 2016Filme im Zeichen der Willkommenskultur
Neben Glamour, Starrummel und Preisverleihungen wird nachhaltig daran erinnert, dass die Berlinale auch in diesem Jahr das wohl weltweit politischste der großen Filmfestivals ist. Im Fokus der 66. Berlinale steht vor allem die europäische Flüchtlingskrise. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Kulturfestival Janadriyah in Saudi-ArabienDer wahre Herrscher ist die Angst
Auf dem Kulturfestival in Riad zeigt sich ein schlingerndes saudisches Königreich ohne Frauen auf den Podien. Am Rande aber diskutiert man ganz offen über Politik und Religion. Aus Riad informiert Stefan Weidner
Von Stefan Weidner
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde