Kultur
Themen
-
Theater im Iran
Bühnenspiel für den guten Zweck
Sieben Theaterstücke in sieben Tagen: Irans bekannteste Theaterschauspieler begeisterten mit ihren jüngsten Aufführungen im Stadttheater von Teheran das Publikum – und halfen dabei gleichzeitig kranken Künstlern und Schauspielern in ihrem Land. Einzelheiten von Farnaz Bernhardt
Von Farnaz Bernhardt -
Die Band "Bukahara"
Der globale Sound der Straße
Bukahara ist die Geschichte vom klassischen musikalischen Traum – von der Straßenmusik zur eigenen Platte. Gerade hat die Weltmusik-Combo ihre zweite CD "Strange Delight" in Eigenproduktion auf den Markt gebracht. Ceyda Nurtsch hat die Musiker nach ihrem Erfolgsrezept gefragt.
Von Ceyda Nurtsch -
Gertrude Bell
Die Wüstenkönigin
Sie war Archäologin, Agentin und Schlüsselfigur im Orient des Ersten Weltkriegs: Gertrude Bell. Über die mächtige britische Exzentrikerin, die den Irak erfand. Von Iris Mostegel
Von Iris Mostegel -
Saud Alsanousis Roman "The Bamboo Stalk"
Ein entwurzeltes und verpflanztes Leben
Der kuwaitische Autor Saud Alsanousi beleuchtet in seinem Roman "The Bamboo Stalk" die Diskriminierung und Ablehnung von Arbeitsmigranten in den Golfstaaten. Sein Werk wurde 2013 mit dem "International Prize for Arabic Fiction" ausgezeichnet. Nahrain Al-Mousawi hat es gelesen.
Von Nahrain al-Mousawi -
Interview mit der indonesischen Autorin Feby Indirani
"Indonesische Lesekultur im Aufwind"
Feby Indirani war erfolgreiche TV-Journalistin. Jetzt arbeitet sie als Autorin - in einem Land, in dem kaum jemand Bücher liest. Monika Griebeler hat sich mit ihr über die Herausforderungen für Schriftsteller in Indonesien und den gesellschaftlichen Einfluss der Literatur in ihrem Land unterhalten.
Von Monika Griebeler -
Interview mit Demetrios Karamintzas
Eine Oboe für Afghanistan
Demetrios Karamintzas ist professioneller Oboist. Er arbeitete mit der Barenboim-Said Stiftung und der Al-Kamadjati-Schule für Musik in Palästina und unterrichtete kürzlich ehrenamtlich am Afghanistan National Institute of Music in Kabul. Mit Ceyda Nurtsch unterhielt er sich über das Unterrichten inmitten von Armut und Terror.
Von Ceyda Nurtsch -
Musikfestival "Tamburi Mundi"
Ein Gipfeltreffen unter Freunden
Für sein zehnjähriges Jubiläum wählte das in Freiburg stattfindende Festival einen besonderen Fokus: ein Aufeinandertreffen von Musikern aus Isfahan und Tel Aviv. Wo auf politischer Ebene Brisanz herrscht, wurde hier in Klängen freundschaftlicher Boden bestellt. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Interview mit dem iranischen Filmemacher Ayat Najafi
"Freiheit beginnt im Geist"
In seinen beiden Dokumentarfilmen porträtiert der iranische Regisseur Ayat Najafi Frauen, die für Veränderung in der Islamischen Republik kämpfen. Marian Brehmer sprach mit ihm über seine Projekte und die Situation iranischer Filmemacher.
Von Marian Brehmer -
Tariq Alis "The Islam Quintet"
Islamische Hochkultur hautnah
Nach beinahe 20 Jahren wurde Tariq Alis Buchserie "The Islam Quintet" wieder neu aufgelegt. Ali hatte insgesamt fünf Bücher verfasst, in denen er eindrucksvoll die historische Vielfalt und Größe der islamischen Kulturen aufzeigt, ohne sie dabei zu idealisieren oder zu dämonisieren. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2015
7 indonesische Autoren, die man kennen sollte
Im Herbst ist Indonesien Gastland der Frankfurter Buchmesse. Knapp 70 indonesische Autorinnen und Autoren lesen dann in Frankfurt aus ihren Werken. Qantara.de stellt sieben von ihnen vor.
Von Monika Griebeler -
Porträt der indonesischen Autorin Linda Christanty
"Ich will schreiben, bis ich sterbe"
Linda Christanty ist eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen ihres Landes. Bereits 1989 gewann sie als jüngste Autorin den jährlichen Kurzgeschichtenwettbewerb von "Kompas", der größten indonesischen Tageszeitung. 2013 erhielt sie den renommierten "Southeast Asian Writers Award". Christina Schott hat Christanty in Jakarta getroffen.
Von Christina Schott -
Alexandra Chreitehs Roman "Always Coca-Cola"
Schönheit muss leiden
Alexandra Chreitehs Debütroman "Always Coca-Cola", den sie bereits im Alter von 19 Jahren geschrieben hat, zeigt, welche Gefahren eine blinde Idealisierung westlicher Schönheitsvorstellungen für junge Menschen birgt – nicht nur im heutigen Beirut. Volker Kaminski hat das Buch gelesen.
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Jemenkrieg
Als "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“