Kultur
Themen
-
Iranischer Spielfilm "A Girl Walks Home Alone at Night"Der persische Vampir aus "Bad City"
Es ist der wohl eindringlichste Vampirfilm seit langer Zeit: Regisseurin Ana Lily Amirpour ist mit "A Girl Walks Home Alone at Night" ein aufregendes Stück Kino zwischen Horror- und Kunstfilm geglückt. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Ahmed Khaled Towfiks Roman "Utopia"Jäger und Beute
In seinem jüngsten Roman "Utopia" entwirft der ägyptische Bestseller-Autor Ahmed Khaled Towfik ein beklemmendes Zukunftsbild seines Landes, worin die Gegensätze zwischen Arm und Reich buchstäblich in Beton gegossen sind. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Goethes Märchenbegeisterung für "Tausend und eine Nacht"Mephistopheles spricht, Scheherazade taktiert
Die Faust-Kritik schenkt dem Anteil des Orientalischen, insbesondere der Märchen aus "Tausend und eine Nacht" bis heute nur wenig Beachtung. Verkannt wird Goethes Begeisterung für die berühmte Märchenerzählerin Scheherazade, seine Aneignung ihrer Narrativtechniken und Motive. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Hip-Hop-Szene in Saudi-ArabienDie Rapper des Königreichs
Die Hip-Hop-Szene in Saudi-Arabien boomt. Nur auf Live-Auftritte müssen die Musiker verzichten. Zu Besuch in Jidda, der Rap-Metropole des konservativen Golfstaats. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Atef Abu Saif: "Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza"Krieg ohne klare Grenzen
Im Laufe der Geschichte wurden zahllose Werke über den Krieg verfasst. Der Schriftsteller Atef Abu Saif aus Gaza hat dieser literarischen Gattung etwas Neues hinzugefügt: eine Darstellung des zivilen Lebens während des Gaza-Konflikts, der die Führung und die Auswirkungen des Drohnenkrieges aus der Perspektive eines Zivilisten beschreibt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Werner Herzogs Orient-Epos "Königin der Wüste"Müdes Melodrama
"Königin der Wüste" erzählt die Lebensgeschichte der exzentrischen Forscherin Gertrude Bell. Die Britin aus gutem Hause zog es um 1900 in den Orient. Erstmals rückt Werner Herzog eine Frau in den Mittelpunkt eines Films, der jedoch wenig überzeugt. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Interview mit dem indonesischen Autor Sigit SusantoJenseits der "Mülltonnenliteratur"
Inwiefern hat sich die indonesische Literatur seit dem Rücktritt von Langzeitdiktator Suharto grundlegend gewandelt? Welche Themen beschäftigen Indonesiens Schriftsteller heute? Und wieso erfreuen sich Cyber-Poesie oder islamische Literatur derzeit besonderer Beliebtheit in der Inselrepublik? Darüber sprach Birgit Lattenkamp mit dem indonesischen Autor Sigit Susanto.
Von Birgit Lattenkamp -
Theater im IranBühnenspiel für den guten Zweck
Sieben Theaterstücke in sieben Tagen: Irans bekannteste Theaterschauspieler begeisterten mit ihren jüngsten Aufführungen im Stadttheater von Teheran das Publikum – und halfen dabei gleichzeitig kranken Künstlern und Schauspielern in ihrem Land. Einzelheiten von Farnaz Bernhardt
Von Farnaz Bernhardt -
Die Band "Bukahara"Der globale Sound der Straße
Bukahara ist die Geschichte vom klassischen musikalischen Traum – von der Straßenmusik zur eigenen Platte. Gerade hat die Weltmusik-Combo ihre zweite CD "Strange Delight" in Eigenproduktion auf den Markt gebracht. Ceyda Nurtsch hat die Musiker nach ihrem Erfolgsrezept gefragt.
Von Ceyda Nurtsch -
Gertrude BellDie Wüstenkönigin
Sie war Archäologin, Agentin und Schlüsselfigur im Orient des Ersten Weltkriegs: Gertrude Bell. Über die mächtige britische Exzentrikerin, die den Irak erfand. Von Iris Mostegel
Von Iris Mostegel -
Saud Alsanousis Roman "The Bamboo Stalk"Ein entwurzeltes und verpflanztes Leben
Der kuwaitische Autor Saud Alsanousi beleuchtet in seinem Roman "The Bamboo Stalk" die Diskriminierung und Ablehnung von Arbeitsmigranten in den Golfstaaten. Sein Werk wurde 2013 mit dem "International Prize for Arabic Fiction" ausgezeichnet. Nahrain Al-Mousawi hat es gelesen.
Von Nahrain al-Mousawi -
Interview mit der indonesischen Autorin Feby Indirani"Indonesische Lesekultur im Aufwind"
Feby Indirani war erfolgreiche TV-Journalistin. Jetzt arbeitet sie als Autorin - in einem Land, in dem kaum jemand Bücher liest. Monika Griebeler hat sich mit ihr über die Herausforderungen für Schriftsteller in Indonesien und den gesellschaftlichen Einfluss der Literatur in ihrem Land unterhalten.
Von Monika Griebeler
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei