Kultur
Themen
-
Literaturwelt Indonesien
Das Land ohne Leser
Im Herbst ist Indonesien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein wenig merkwürdig ist das schon - denn Leser muss man unter den rund 250 Millionen Indonesiern fast mit der Lupe suchen. Von Monika Griebeler
Von Monika Griebeler -
Kamel Daouds Roman "Meursault – Contre-Enquête"
Einen Araber töten
In seinem beeindruckenden Roman "Der Fall Meursault, eine Gegenermittlung" rollt der algerische Autor Kamel Daoud einen der berühmtesten Morde der Literaturgeschichte neu auf. Er gibt dem arabischen Mordopfer aus Albert Camus "Der Fremde" eine Stimme. Das Werk stellt nicht nur eine Auseinandersetzung mit Camus dar, es ist auch eine furiose Abrechnung mit dem Algerien von heute. Stefan Buchen stellt den Roman vor.
Von Stefan Buchen -
"Conflict Kitchen"
Kulinarische Völkerverständigung
Können gemeinsame Mahlzeiten Frieden stiften? Über das Kennenlernen verschiedener Ess-Kulturen können sich Menschen zumindest näher kommen, Vorurteile abbauen und andere Lebenswelten besser verstehen. Laura Overmeyer über Kochen als Kulturdialog.
Von Laura Overmeyer -
Interview mit dem ägyptischen Choreografen Adham Hafez
Das Verschwinden des Kusses
Zu den Höhepunkten des Berliner Theaterfestivals "Return to Sender" gehörte die Aufführung des futuristischen Stückes "2065 BC" des international bekannten ägyptischen Choreografen Adham Hafez. Astrid Kaminski sprach mit ihm über nationale Identitäten und die Kunstszene in Kairo.
Von Astrid Kaminski -
Taufiq al-Hakims Essay-Band "The Revolt of the Young"
Revolutionsanleitung für ältere Generationen
"Die Revolte der Jungen" von Taufiq al-Hakim wurde bereits 1984 veröffentlicht. Die nunmehr 30 Jahre alte Essay-Sammlung erschien 2014 auch in englischer Übersetzung. Was die aktuellen Probleme in Ägypten angeht, hat das Buch seit der Erstveröffentlichung nichts von seiner ursprünglichen Relevanz verloren – für Jung und Alt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Iranischer Dokumentarfilm "No Land's Song"
Wiedergefundene Stimme
Es klingt nach einem kühnen Unterfangen: Im Iran, einem Land, in dem Solo-Gesänge von Frauen in der Öffentlichkeit nicht mehr erlaubt sind, beabsichtigt eine Frau, ein Konzert zu organisieren, auf dem ausschließlich Frauen auftreten. Der Dokumentarfilm "No Land's Song" zeigt, was bei diesem Experiment herausgekommen ist. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kultur und Zensur in Ägypten
Die Tugendwächter von Kairo
Sex, Religion und Politik sind ein rotes Tuch für Ägyptens Zensoren. Dies gilt insbesondere für Kulturschaffende, die seit dem Machtantritt von Präsident Abdel Fattah al-Sisi immer stärker unter der Zensur leiden, wie Elisabeth Lehmann aus Kairo berichtet.
Von Elisabeth Lehmann -
Schriftstellerinnen im Irak
Schreiben, um am Leben zu bleiben
Die Anthologie "Mit den Augen von Inana" versammelt Gedichte und Kurzgeschichten von 19 Schriftstellerinnen aus dem Zweistromland. Es ist ein Querschnitt dessen, was Frauen im Irak heute schreiben – über ihr Leben und ihren Alltag im Kriegszustand, ihre Wünsche, Träume und Leiden. Von Rosa Gosch
Von Rosa Gosch -
Die iranische Sängerin Mahsa Vahdat
"Jeder Ort kann meine Bühne sein"
Mahsa Vahdat gehört nicht nur zu den besten Sängerinnen Irans, sondern hat sich auch der Erhaltung von Frauenstimmen in der klassischen persischen Musik verschrieben. Marian Brehmer stellt ihr neues Album "Traces of an old vineyard" vor.
Von Marian Brehmer -
Interview mit der jemenitischen Regisseurin Sara Ishaq
"Der Jemen braucht eine neue Erde"
Sara Ishaq zählt zu den wichtigsten jungen Filmemachern im Jemen. Ihr Film "Karama Has No Walls" dokumentierte das Massaker auf dem Taghier-Platz in Sanaa und wurde im März 2014 für den Oscar nominiert. Nader Alsarras traf die jemenitische Regisseurin und sprach mit ihr über die Lage im Jemen und das Schicksal des Landes nach der Revolution von 2011.
Von Nader Alsarras -
Etel Adnans "Gespräche mit meiner Seele"
Das Obskure erhellen
1980 veröffentlichte die libanesische Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan den Gedichtzyklus "Arabische Apokalypse", der bis heute als eines der wichtigsten Werke über den Bürgerkrieg im Libanon gilt. Nun erscheint ein neuer Band der Autorin: "Gespräche mit meiner Seele". Claudia Kramatschek stellt ihn vor.
Von Claudia Kramatschek -
Die syrische Dichterin Hala Mohammad
"Sie stehlen unserer Revolution die Seele"
In ihrem Essay blickt die syrische Dichterin Hala Mohammad auf die Anfänge des Aufstands gegen die Assad-Diktatur und das Abgleiten ihres Landes in den Bürgerkrieg zurück. Die Bevölkerung sei vom Regime in einen Krieg gezwungen worden, den Syrien und die Syrer nur verlieren können.
Von Hala Mohammad
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch