Kultur
Themen
-
Das Festival "Musiques Sacrées du Monde"Fès als Spiegel Afrikas
Das jüngste Festival "Musiques Sacrées du Monde" thematisierte auf eindrucksvolle Weise die Beziehungen zwischen Marokko und dem Kulturraum jenseits der Sahara. Stefan Franzen hat das Festival in Fès besucht.
Von Stefan Franzen -
Neue Musik aus PakistanKlangkosmos der Provinzen
Jüngst präsentierte eine pakistanische Kulturstiftung einen Promo-Tonträger, der bislang kaum bekannte Bands aus Sindh, Punjab, Khyber Pakhtunkhwa und Belutschistan vorstellt. Betörend schöne Musik, die zugleich ein beredtes Zeugnis dafür ist, wie sich die Initiatoren bemühen, Klänge aus unterschiedlichen Regionen zusammenzubringen. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Ägyptens KulturpolitikDie besänftigende Macht
Mit Großprojekten mobilisiert Ägyptens neuer Kulturminister gegen den religiösen Radikalismus. Sogar den legendären Leuchtturm von Alexandria will man nachbauen.
Von Joseph Croitoru -
Kunst und Revolution in ÄgyptenErloschene Dynamik
Das Festival "Al-Fann Midan", das zum ersten Mal im April 2011 stattfand, war lange ein Sprachrohr für öffentliche Kunst im postrevolutionären Ägypten. Doch vier Jahre nach dem Umbruch am Nil gibt es das populäre Festival inzwischen nicht mehr. Marcia Lynx Qualey über das Verhältnis von Kunst und Revolution im heutigen Ägypten.
Von Marcia Lynx Qualey -
Nachruf auf Mohammad-Ali SepanlouEin Meister der zeitgenössischen iranischen Dichtung
Er war in seiner Heimat als "Dichter Teherans" und gesellschaftskritischer Geist bekannt – der renommierte iranische Poet und Literaturkritiker Mohammad-Ali Sepanlou. Im vergangenen Mai starb er im Alter von 75 Jahren in Teheran. Mahmoud Falaki über Sepanlous Lebenswerk
Von Mitra Khalatbari -
Spielfilm "Mein Herz tanzt" von Eran RiklisVom unmöglichen Tanz der Araber
"Mein Herz tanzt" ist eine nuancierte Filmerzählung über soziale Ausgrenzung und den Fallstricken kultureller Assimilierung. Dabei hat sich der israelische Regisseur Eran Riklis – anders als in seinen vorherigen Werken – jeglicher Folklorisierung von Palästinensern enthalten und eine unprätentiöse Inszenierung geliefert. Von Viola Shafik
Von Viola Shafik -
Dima Wannous: "Dunkle Wolken über Damaskus"Alltag in der Diktatur
In Dima Wannous' Erzählband "Dunkle Wolken über Damaskus" geht es um Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die alle ein Schicksal eint: das Leben in einem diktatorischen Regime, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint und das doch spürbar an sein Ende gelangt ist. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Literaturwelt IndonesienDas Land ohne Leser
Im Herbst ist Indonesien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein wenig merkwürdig ist das schon - denn Leser muss man unter den rund 250 Millionen Indonesiern fast mit der Lupe suchen. Von Monika Griebeler
Von Monika Griebeler -
Kamel Daouds Roman "Meursault – Contre-Enquête"Einen Araber töten
In seinem beeindruckenden Roman "Der Fall Meursault, eine Gegenermittlung" rollt der algerische Autor Kamel Daoud einen der berühmtesten Morde der Literaturgeschichte neu auf. Er gibt dem arabischen Mordopfer aus Albert Camus "Der Fremde" eine Stimme. Das Werk stellt nicht nur eine Auseinandersetzung mit Camus dar, es ist auch eine furiose Abrechnung mit dem Algerien von heute. Stefan Buchen stellt den Roman vor.
Von Stefan Buchen -
"Conflict Kitchen"Kulinarische Völkerverständigung
Können gemeinsame Mahlzeiten Frieden stiften? Über das Kennenlernen verschiedener Ess-Kulturen können sich Menschen zumindest näher kommen, Vorurteile abbauen und andere Lebenswelten besser verstehen. Laura Overmeyer über Kochen als Kulturdialog.
Von Laura Overmeyer -
Interview mit dem ägyptischen Choreografen Adham HafezDas Verschwinden des Kusses
Zu den Höhepunkten des Berliner Theaterfestivals "Return to Sender" gehörte die Aufführung des futuristischen Stückes "2065 BC" des international bekannten ägyptischen Choreografen Adham Hafez. Astrid Kaminski sprach mit ihm über nationale Identitäten und die Kunstszene in Kairo.
Von Astrid Kaminski -
Taufiq al-Hakims Essay-Band "The Revolt of the Young"Revolutionsanleitung für ältere Generationen
"Die Revolte der Jungen" von Taufiq al-Hakim wurde bereits 1984 veröffentlicht. Die nunmehr 30 Jahre alte Essay-Sammlung erschien 2014 auch in englischer Übersetzung. Was die aktuellen Probleme in Ägypten angeht, hat das Buch seit der Erstveröffentlichung nichts von seiner ursprünglichen Relevanz verloren – für Jung und Alt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei