Kultur
Themen
-
Iranischer Dokumentarfilm "No Land's Song"Wiedergefundene Stimme
Es klingt nach einem kühnen Unterfangen: Im Iran, einem Land, in dem Solo-Gesänge von Frauen in der Öffentlichkeit nicht mehr erlaubt sind, beabsichtigt eine Frau, ein Konzert zu organisieren, auf dem ausschließlich Frauen auftreten. Der Dokumentarfilm "No Land's Song" zeigt, was bei diesem Experiment herausgekommen ist. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kultur und Zensur in ÄgyptenDie Tugendwächter von Kairo
Sex, Religion und Politik sind ein rotes Tuch für Ägyptens Zensoren. Dies gilt insbesondere für Kulturschaffende, die seit dem Machtantritt von Präsident Abdel Fattah al-Sisi immer stärker unter der Zensur leiden, wie Elisabeth Lehmann aus Kairo berichtet.
Von Elisabeth Lehmann -
Schriftstellerinnen im IrakSchreiben, um am Leben zu bleiben
Die Anthologie "Mit den Augen von Inana" versammelt Gedichte und Kurzgeschichten von 19 Schriftstellerinnen aus dem Zweistromland. Es ist ein Querschnitt dessen, was Frauen im Irak heute schreiben – über ihr Leben und ihren Alltag im Kriegszustand, ihre Wünsche, Träume und Leiden. Von Rosa Gosch
Von Rosa Gosch -
Die iranische Sängerin Mahsa Vahdat"Jeder Ort kann meine Bühne sein"
Mahsa Vahdat gehört nicht nur zu den besten Sängerinnen Irans, sondern hat sich auch der Erhaltung von Frauenstimmen in der klassischen persischen Musik verschrieben. Marian Brehmer stellt ihr neues Album "Traces of an old vineyard" vor.
Von Marian Brehmer -
Interview mit der jemenitischen Regisseurin Sara Ishaq"Der Jemen braucht eine neue Erde"
Sara Ishaq zählt zu den wichtigsten jungen Filmemachern im Jemen. Ihr Film "Karama Has No Walls" dokumentierte das Massaker auf dem Taghier-Platz in Sanaa und wurde im März 2014 für den Oscar nominiert. Nader Alsarras traf die jemenitische Regisseurin und sprach mit ihr über die Lage im Jemen und das Schicksal des Landes nach der Revolution von 2011.
Von Nader Alsarras -
Etel Adnans "Gespräche mit meiner Seele"Das Obskure erhellen
1980 veröffentlichte die libanesische Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan den Gedichtzyklus "Arabische Apokalypse", der bis heute als eines der wichtigsten Werke über den Bürgerkrieg im Libanon gilt. Nun erscheint ein neuer Band der Autorin: "Gespräche mit meiner Seele". Claudia Kramatschek stellt ihn vor.
Von Claudia Kramatschek -
Die syrische Dichterin Hala Mohammad"Sie stehlen unserer Revolution die Seele"
In ihrem Essay blickt die syrische Dichterin Hala Mohammad auf die Anfänge des Aufstands gegen die Assad-Diktatur und das Abgleiten ihres Landes in den Bürgerkrieg zurück. Die Bevölkerung sei vom Regime in einen Krieg gezwungen worden, den Syrien und die Syrer nur verlieren können.
Von Hala Mohammad -
Palästinensischer Spielfilm "Eyes of a Thief"Ein politisches Familiendrama
Terrorist oder Freiheitskämpfer? Die Hauptfigur des Films "Eyes of a Thief" wird vor allem als Vater auf der Suche nach seiner verlorenen Tochter porträtiert. Der palästinensisch-jordanischen Regisseurin Najwa Nijjar gelingt damit ein Familiendrama, das nicht ohne politisches Statement auskommt. Von Laura Pannasch
Von Laura Pannasch -
Interview mit der Kabarettistin Mona Shaikh"Niemand hat das Recht, sich wie Gott aufzuführen"
Mona Shaikh ist eine unerschrockene muslimische Kabarettistin, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Die Bühne nutzt sie als Fläche, um unverhohlen Kritik an all jenen Religionsführern und Politikern zu üben, die Frauen unter Verweis auf den Koran bevormunden wollen. Roma Rajpal Weiss hat sich mit der in New York lebenden Pakistanerin unterhalten.
Von Roma Rajpal Weiss -
Der jordanische Schriftsteller Amjad NasserDie Sprachlosigkeit überwinden
Der jordanische Autor Amjad Nasser kritisiert, dass sich viele arabische Schriftsteller nach dem Scheitern der demokratischen Umbrüche mit den neuen politischen Realitäten in ihren Ländern arrangiert haben, anstatt ihre Stimme gegen Ungerechtigkeit und Despotie zu erheben. Marcia Lynx Qualey stellt den streitbaren Dichter und Journalisten vor.
Von Marcia Lynx Qualey -
"Syria Speaks: Arts and Culture from the Frontline"Kreativität kontra Gewalt
Die Neuvorstellung des Buchs "Syria Speaks" in Den Haag und Amsterdam war fast eine Art Heimkehr für ein bemerkenswertes Werk, dessen Ursprung auf eine Ausstellung von Arbeiten syrischer Künstler und Karikaturisten in der Galerie der Prinz-Claus-Stiftung in Amsterdam im Jahr 2012 zurückgeht. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Elektro-Festival "Les Dunes Electroniques" in TunesienDie Wüste bebt
In der Wüste, wo George Lucas einst Star Wars drehte, feiern junge Tunesier das größte Elektro-Festival Nordafrikas. Der Regierung passt das gut ins Programm. Doch etwas geht schief. Aus dem tunesischen Nefta informiert Jannis Hagmann.
Von Jannis Hagmann
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt